News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | NDS: Freiwillige Feuerwehr in Not? | 92 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 790280 | ||
Datum | 13.06.2014 16:14 MSG-Nr: [ 790280 ] | 21998 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Hi, Geschrieben von Felix H. Ich weiß, das ist sehr, sehr konstruiert, und man könnte der Situation durch entsprechende "Zweckvereinbarungen " (Ihr fahrt unsere Einsätze, dafür bezahlen wir eure Kosten, etc.) aus dem Weg gehen. Eine einfache "Festlegung" "Die AAO ist jetzt auf Kreisebene angesiedelt" könnte so etwas (meinetwegen auch gerne mit Autobahnen, abgelegenen Bauernhöfen, etc.) aber provozieren, da Feuerwehr nun einmal (leider?) kommunale Aufgabe ist. Und das zu ändern wäre wirklich eine Sysiphus-Arbeit... Mit fällt gerade auf, wie alt das Problem schon ist. Ich habe vor einiger Zeit mal Unterlagen in unserem Stadtarchiv gewälzt. Dabei waren unter anderem Feuerlöschordnungen und Schreiben bzgl. des Feuerwehrwesens vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Und was man dort findet ist exakt das gleiche: das "Großherzogliche Kreisamt Gießen" (Hessen) legt da z.B. in einem Schreiben fest, welcher Ort an welchen anderen Ort im Falle eines größeren Brandes Hilfe zu entsenden hat. Darüber hinaus ist dort auch geregelt, wer die Kosten zu Übernehmen hat... die bezogen sich damals aber hauptsächlich auf die Verpflegung, denn Lohnausfallszahlungen gabs keine und verbrauchten Treibstoff auch noch nicht ;) Hilfsfristen kannte man damals übrigens in ihrer heutigen Form meines Wissens nach noch nicht. "Wie viel" Feuerwehr nötig war entschied ebenfalls der Kreis. Gruß, Alex "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|