News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaNDS: Freiwillige Feuerwehr in Not?    # 92 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen790142
Datum11.06.2014 13:35      MSG-Nr: [ 790142 ]23108 x gelesen
Infos:
  • 10.06.14 RLP hat auch Zeitprobleme
  • 10.06.14 Wie viel Zeit braucht die Fw für eine Rettungsaktion? (Sience Slam Hamburgf)
  • 09.06.14 "Lokalzeit": Feuerwehr Odenthal (NRW) muß zusätzlichen Standort schaffen, um die Hilfsfrist einhalten zu können.
  • 06.06.14 Bericht des Landesrechnungshofes Niedersachsen
  • 05.06.14 Artikel in der Braunschweiger Zeitung
  • 05.06.14 Bericht der NordWestZeitung

    alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Hallo,

    geschrieben von Frank S.:
    Da möchte jemand aus der Landesregierung oder nur aus dem Landtag wissen, wie es um die FW im Lande bestellt ist.
    Wen soll er fragen ?
    - Den Innenminister, der ja vielleicht nicht so gerne Schwächen eingesteht ?

    Ja, genau den, das ist der normale Weg für kleine, große oder was weiß ich Anfragen aus dem Parlament. Der Rechnungshof arbeitet nicht Weisung oder Anfragen ab.


    Oder aber in seinem Ministerium die Onkel befragt die mit den goldenen Knöpfen, Sternen und Orden an den dunkelblauen Uniformen (sogenannte Experten)? Wie objektiv werden die sein ?
    Meine Güte... Du hast ansatzweise Ahnung, wer da so sitzt? Und ansatzweise Ahnung über deren fachlichen Hintergrund? Bei solchen Dingern - "sogenannte Experten" - kann ich mich immer nur wundern...


    Nein, wir alle hier, wären doch bemüht eine objektive Stelle zu befragen.
    Den Rechnungshof, der hat per se die Expertive? Der, das wurde hier schon geschrieben, auf der Bundesebene vor ein paar Jahren mal vorgeschlagen hat, das THW aufzulösen und dessen Aufgaben an die Feuerwehren und Privatfirmen zu vergeben?


    BTW: Ich lese hier im Thread zum Unwetter in NRW wieder Sachen wie: 1500 Helfer des THW aus 75 OVs im Einsatz, in Essen Bereitschaften mit 240 FA aus den östlichen Landesteilen NRWs im Einsatz, in Düsseldorf über 100 FA aus Rhein-Sieg usw. usf., in den betroffenen Städten zum Teil vierstellige Zahlen an Einsatzkräften im Einsatz. - So furchtbar schlecht scheint das System ja nicht zu funktionieren!? Oder andersherum: Jeder kann sich ja mal Gedanken machen, wie man so etwas - Flächenlage in mehreren Größstädten im Ruhrgebiet und angrenzend - mit eine verschlankten, durchoptimierten System mal eben so adhoc stemmt!?


    Gruß

    Daniel

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.127


    NDS: Freiwillige Feuerwehr in Not? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt