alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Öffentlichkeitsarbeit
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaKosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ...201 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW789431
Datum02.06.2014 09:40      MSG-Nr: [ 789431 ]68234 x gelesen

Geschrieben von Jürgen W.Geschrieben von Daniel R.
Da habe ich etwas andere Informationen. Klartext: Gibt es, sind im Einsatz und es gibt weitergehende Planungen.



Geschrieben von Jürgen W.Planen kann man viel, zumal man sich ja auch über die späteren Standorte, Betreibermannschaften und deren Ausbildung Gedanken machen muss. Durchführen kann man diese Planung aber erst, wenn es eine serienreife netzfähige mBS gibt.

und da sind sie wieder die üblichen Probleme (nicht nur) im Digitalfunk....

1. Es gibt ein Problem, hier: Aufbau bzw. Verstärkung bzw. Ersatz eines Teiles des Netzes.
2. Man hat Ideen, die werden zu Papier (äh Powerpoint) gebracht, hier: mBS
3. Man hat einen technischen Ansatz (der oft nur einen Teil abbildet). (Bei den mBS waren und sind das v.a. Lösungen, die NUR lokal, NICHT aber im Netz funktionieren!)
4. Das wird dann öffentlichkeitswirksam als Fortschritt/Lösung verwurstet. (Ich weiß, wie da die ÖA funktioniert und wo ggf. der Druck herkommt, positive Ergebnisse bringen zu müssen - und das auf ganz vielen Ebenen! Das führt dann schon mal zu so interessanten Effekten, wenn das nicht so klappt und das dann öffentlich wird.)
5. Ganz viele Fortschrittshoffende/-glaubende - und damit auch viele Führungskräfte und Politiker nehmen das als umgesetzt und wirksam auch in der Fläche hin.
6. Es gibt kritische Fragen, wo das "Ding" dann nun in der Fläche ist.
7. Man stellt fest, dass es unerwartete Probleme gibt und irgendwie wird es ganz schnell ganz ruhig...
8. Man erarbeitet auf Länder- oder Kreisebene oder in den einzelnen Organisationen Einzellösungen (das wird beim Thema mBS aber ganz schwierig...)

Kann man problemlos ergänzen um
- Ausfallsicherheit dieses gesamten Funksystems (Datenleitungen, Strom)
- Wechsel der SiKa am Fahrzeug/FuG (bei Fahrzeugtausch, bei Verbandseinsätzen)
- Entnahme der SiKa bei Werkstattaufenthalten etc.
- NEM (seit Jahren versprochen, wo bleibt es?)
- Anbindung an die Leitstellen-/Telekommunikationssoftware (wie man so hört, gibts nun langsam auch echte Lösungen)
- uvm.

Einiges davon ist/wäre recht leicht zu lösen bzw. zu entscheiden (in einigen Fällen gibt es schon in Deutschland völlig unterschiedliche Lösungen/Meinungen), anderes ist viel komplizierter und nur mit viel Aufwand (Zeit und Geld) irgendwie in den Griff zu bekommen, wenn man es "richtig" machen will. Und wieder anderes kann man lokal (d.h. auf "Feuerwehr-/Leitstellenebene") alleine gar nicht lösen...

Wie ich schon mehrfach schrieb, wenn sich nicht alle einem gemeinsamen Ziel verpflichten, wird der Digitalfunk NIE so funktionieren, wie er mal versprochen und gedacht war - dann bleibt ein sehr teurer (Teil-)Ersatz des analogen Funkverkehrs über...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.186


Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt