News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Breite Waldbrandschneisen | 23 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 788232 | ||
Datum | 10.05.2014 16:01 MSG-Nr: [ 788232 ] | 9882 x gelesen | ||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. Wäre durchaus interessant... ich schicke Jürgen Bilder... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Ich las mal den Bericht eines, der solche Waldbrandpflüge regelmäßig fährt, und sein Urteil war, daß zwei Anbaupflüge so viel schaffen wie drei Hinterherziehpflüge - einfach der besseren Manövrierbarkeit wegen. Zumindest in schwierigerem Gelände. Die deutschen Pflüge werden auch angebaut... Anhängepflüge im Sinne eines Anhängers sind hier m.E. eher selten.. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Das ist keine Sonderanwendung, sondern die logische Folge, wenn Du statt 50 Leuten nur 5 Leute für den Waldbrand hast. haben die das? Die haben Gebiete, da brennts so häufig, da rentiert sich das... und es gibt keine Besiedlung/Landwirte, die das auch könnten... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Eine Feuerschneise muß so lange verteidigt werden, bis das Feuer an die Schneise herangelaufen ist. J NEIN, jede Sperre/Schneise muss solange verteidigt werden, bis sie sicher gehalten ist! Geschrieben von Hans-Joachim Z. Je dichter am Feuer Du die Schneise baust, desto schneller sichert das Feuer die Schneise gegen sich selbst. Sofern unter Sicherheitsgesichtspunkten vertretbar, wird die Schneise also direkt daneben angelegt. M.E. völliger Unsinn. Das ist so für die hier auftretenden Lagen weder im Gelände noch im Gebäude (Öffnung von Decken/Dächern o.ä.) richtig - und führte schon mehrfach zum Überlaufen der Sperre, weil die Ausbreitungsgeschwindigkeit völlig unterschätzt wurde. Dann ist alle bis dahin geleistete Arbeit umsonst und man muß wieder von vorn anfangen. Die Sperre muss da begonnen werden, wo es bis zum Ende derselben einigermaßen SICHER wie geplant fertig zu stellen ist. Direkt daneben wird nur bei sehr kurzen Stücken möglich sein... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Früher hatten die Dozer nicht einmal eine Kabine, und davon sind durchaus noch eine Menge in Betrieb. Aber wenn sie heute gekauft werden, dann mit Hitzeschutz und zumindest in einigen Bundesstaaten auch mit Wassernebelanlage. ? Versteh den Zusammenhang mit dem TLF 3000-W nicht... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Geschrieben von Ulrich C. die arbeiten mit den Schaufeln und der Hydraulik bei Ballenbränden oft genug damit mitten drin.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|