News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | NL Park wegen Feuer evak. | 29 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 787597 | ||
Datum | 25.04.2014 18:57 MSG-Nr: [ 787597 ] | 7091 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf H. Dort war neben dem Wald die Humusschicht bis auf die darunterliegende Sandschicht zerstört. Brennt ein Wald komplett ab, so können auch die waldtypischen Funktionen nicht mehr erfüllt werden und es braucht mindestens eine Menschengerneration, bis wieder ein gut funktionierender Wald entstanden ist. Wenn es z.B. in den Bundesländern mit einem hohen Anteil an Kiefern gibt, und dort ein Feuer großflächig Zerstörung bringt, wäre es schon sinnvoll, wenn der Mensch bei der Aufforstung hilft oder gar gleich im Waldbrandschutz tätig wird. Denn von allein würden ja wieder nur Kiefern nachwachsen. Ein weiteres Problem ist die Vergrasung nach Waldbränden. Diese hemmt das Wachstum eines neuen WAldes und ist zugleich leicht entzündlich. Schadinsekten können nach Großbränden auch die unverbrannten Bestände betrohen und der Schaden wird im gesamten noch größer. Mehr dazu hier -> Waldbrandschäden Waldbrände, die von Menschenhand verusacht, sind normaler Weise nicht natürlich. Aber was ist schon normal ... Und wenn jährlich ca. 13 Mio Hektar Wald weltweit verschwinden, sollte man anfangen, sich gedanken zu machen. Waldbrandschutz, vorbeugend wie abwehrend, wäre da ein guter Einstieg. Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|