News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | NL Park wegen Feuer evak. | 29 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 787390 | ||
Datum | 22.04.2014 19:34 MSG-Nr: [ 787390 ] | 7502 x gelesen | ||
Geschrieben von Jochen P. Waldbrandschutz ist Landschaftschutz und Schutz menschlicher Einrichtungen. -> Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur, wobei sich drei Zielsetzungen unterscheiden lassen: Die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur, Landschaft und Wildnis (ästhetisch-kulturelle Gründe; Natur als Sinnbild), die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, wobei eine nachhaltige Nutzbarkeit der Natur durch den Menschen angestrebt wird (Natur als Ressource und Dienstleister), sowie die Erhaltung von Natur, insbesondere von Biodiversität auf der Artebene, aufgrund ihres eigenen Wertes (Natur als Selbstwert/Moralobjekt).[1] Methodisch lässt sich der Naturschutz in den Biotopschutz und den Artenschutz gliedern, wobei beide eng verschränkt sind. <- Der Mensch kann bestimmte Bereiche im Naturraum unter Schutz stellen (Naturschutzgebiete). Das Schutzziel kann von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich sein. Wenn das jeweilige Schutzziel durch Feuer gefährdet wird, sollte vorbeugend/abwehrend eingegriffen werden. Allein der Katastrophenwaldbrand von Weißwasser 1992 vernichete 3 naturschutzgebiete beinahe gänzlich. Das Schutzziel konnte somit nicht mehr verfolgt werden. Es ist also durchaus sinnvoll, Naturschutz und Waldbrandschutz zu verknüpfen, vor allem dann, wenn die Waldbrandursache der Mensch ist und somit nicht natürlich. Geschrieben von Jochen P. Flächenbrände waren, sind und bleiben ein völlig normales, ökologisches wenn auch seltenes Ereignis für die Natur. 95% aller entstandenen Waldbrände sind von Menschenhand entfacht. Ob fahrlässig oder vorsätzlich, normal jedenfalls nicht. Vor allem dann nicht, wenn man danach auf Brandflächen Häuser bauen möchte. Und selten sind diese Flächenbrände(?) auch nicht ... -> Waldbrandliste Deutschland Geschrieben von Jochen P. Das Ergebnis gefällt dem Auge des Menschen nur nicht. Sieht ja auch "hässlich" aus. Sieht nicht nur hässlich aus, sondern kostest unmengen an Geld bei der Bekämpfung, Wiederaufforstung ... die entstandenen wirtschaftlichen Schäden nicht geechnet. Geschrieben von Jochen P. Gerade die hier brennenden Heideflächen sind eigentlich etwas völlig Unnatürliches. Sie würden ohne menschlichen Eingriff (Rodungen, Heidschnucken, etc) schnell verwalden. Warum wird dann in dieser größenordnung Brandbekämpfung betrieben? Könne man sich alles sparen ... Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|