News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaUmsetzung der gesetzlichen Freistellung von FA52 Beiträge
AutorLars8 B8., Weinstadt / Baden-Württemberg786315
Datum07.04.2014 20:07      MSG-Nr: [ 786315 ]8912 x gelesen

Hallo zusammen,

Geschrieben von Dirk G.Geschrieben von Jürgen M."z.B. höherwertige Rechtsgüter?"

Fällt mir keines ein, das höherwertig wäre als eine gesetzliche Vorgabe.


Alles was mit dem Schutz des "Leben" zu tun hat. Kranken- und Altenpflege, Rettungsdienst, usw. aber auch Polizei oder Betreuer von entsprechend "schutzbedürftigen" Personen (z.B. Behinderten o.ä.).

Geschrieben von Dirk G.Geschrieben von Jürgen M."z.B. die Kindergärtnerin die ihre Gruppe auch bei Alarm nicht alleinlassen kann"

kann nur ein sehr seltener Fall sein. Lässt sich mit den gesetzlichen Bestimmungen in diesem Bereich nicht vereinbaren, weil immer sichergestellt sein muss, dass die Betreuung der Kinder erfolgt. Auch wenn einen Erzieherin spontan, z.b. wegen Verletzung, ausfällt. Eine Kinderbetreuung ohne, sei es provisorische, Rückfallebene im Regelkindergarten gibt es nicht.
Evtl. im Bereich Tagespflege, nur das ist doch auch eher im Bereich Selbstständigkeit anzusehen.


Bei Feuerwehreinsätzen geht es um (zwar überraschende, aber) planbare Abwesenheit eines Arbeitnehmers, die jedoch umgehend zu erfolgen hat. Bei dem oben genannten Beispiel (Verletzung) stimmt es zwar mit der Rückfallebene, aber diese Rückfallebene muss auch erst anlaufen, das dauert Zeit, die bei einem Feuerwehreinsatz ja nicht gegeben ist. Und glaub mir aus eigener Erfahrung, das kann auch etwas dauern, es wäre nicht das erste Mal, das bei mir (Rettungsdienst) nach Abtransport der einzigsten Betreuungsperson die Polizei bis zum Eintreffen der "Rückfallebene" die Betreuung übernimmt, kurz zwar, aber doch notwendig.
Du schreibst ja auch, das es sich am Beispiel eines Regelkindergarten um dann eine eventuell provisorische Betreuung handelt, diese kann man bei einem plötzlichen Ereignis (Verletrzung) akzeptieren, nicht aber bei planbaren (und dazu zähle ich Feuerwehreinsätze, siehe oben)
Vieles ist planbar, aber auch mit Zeit verbundennull

Viele Grüße

Lars
_______________________________________________

Alle Texte von mir in diesem Forum sind meine eigene private Meinung und stehen in keinerlei Zusammenhang mit meiner beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.184


Umsetzung der gesetzlichen Freistellung von FA - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt