News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaGesetzliche Hilfsfrist und Feuerwehr   58 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen786279
Datum07.04.2014 08:52      MSG-Nr: [ 786279 ]13552 x gelesen

Moin,

ein Schutzziel bzw. eine Hilfsfrist als Konstrukt ist in erster Linie das Ergebnis politischer Willensbildung. Die ist bestimmt durch wollen und können der Beschlussgremien, aber eben auch durch Einflüsse von außen. Studien, egal welche dienen hier der "Meinungsverstärkung" - und natürlich könnte man Dir folgen, wenn man unterstellen würde, dass die Politik auch heute noch willens wäre, die Definition der Hilfsfrist alleine von Ergebnissen von Studien abhängig zu machen. Mit den 10 Minuten hatte man seinerzeit doch nicht mehr und nicht weniger den Status quo festgeschrieben - sicher, für die ein oder andere Fahrzeugbeschaffung hat man da mal hergelangt oder bestehender Standorte damit verteidigt. Aber wie viele neue Feuerwachen, vielleicht mal von innerstädtischen, ohnehin hauptberuflich befüllten Strukturen mal abgesehen, hat es deswegen gegeben?

Dies jetzt zu verändern, setzt meines Erachtens einen schwierigeren politischen Prozess voraus als eben etwas bestehendes mehr oder weniger gut argumentativ zu sichern. Jetzt müssten nämlich nicht nur die Probleme mit zu schwachen Standorten und damit Regionen, wo auch die 10 Minuten nicht mehr zu halten betrachtet werden, nein, man müsste sogar noch schneller werden. Und 5 Minuten ist, so bin ich mir sicher, mit den bestehenden Strukturen nicht zu halten und auch mit neuen, wie auch immer gearteten Organisationsformen, nur sehr schwer und sicher auch nicht kostengünstig zu erreichen. Zudem ist m.E. der Leidensdruck für solch eine Veränderung (noch?) nicht hoch genug - und sicher auch der Widerstand in den bestehenden Strukturen zu hoch.

Zum Schluss noch eine Frage, die mich weiter beschäftigt: Auch bei der ultimativen Rettungsdienstlage kennen wir die Antwort auf die Frage, wann denn am besten adequate Hilfe (Defi) vor Ort sein müsste, seit Jahren. Auch diese Zeit wäre niemals von professionellen Strukturen einzuhalten. Auch hier geht man also einen Schritt zurück und versucht die Lücke mit AED und Laienhilfe zu schließen. Wäre also nicht schon viel gewonnen, würde man Maßnahmen zur Brandfrüherkennung und zur Vermeidung der Ausbreitung endlich flächendeckend erzwingen?

Is that you, John Wayne? Is this me?

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


Gesetzliche Hilfsfrist und Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt