News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | S-Bahn nach Unfall unter Strom | 23 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 783594 | ||
Datum | 19.02.2014 14:57 MSG-Nr: [ 783594 ] | 9657 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel R. Und im Wikipedia-Artikel steht auch etwas über die automatische Abschaltung im Fall eines Kurzschlusses (alles siehe Abschnitt "Bahnerdung"). Ja, aber dort steht nicht alles. Ein sehr wichtiger Punkt, der dort nicht steht, ist, dass es im Bereich DB-Oberleitung (und auch Elektrische Freileitungsnetze) automatische oder manuelle Wiedereinschaltungen geben kann. Will heißen: Löst der Schutz wegen Kurzschluss aus, so wird nach einer bestimmten Zeit ohne Vorawarnung oder vor Ort Kontrolle einfach wieder eingeschaltet - in der Hoffnung, dass die Störungsursache (z.B. Ast von Baum) von selbst erledigt ist. Daher besteht bei einer abgerissenen und zu Boden gefallenen Leitung ohne eine Freischaltung immer noch ein Restrisiko ... [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|