News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 783446 | ||
Datum | 17.02.2014 18:06 MSG-Nr: [ 783446 ] | 21020 x gelesen | ||
Geschrieben von Ingo z. XX = Gemenidenummer und nicht Standort Passt trotzdem nicht, da wir 44 gemeinden mit rd. 90 Teilorten = Feuerwehren haben. Nicht in allen sind HiOrg (gut, das wäre kein Problem weil dann eben ein paar keine HiOrg Fahrzeuge ausweisen würden) zzgl. der WFen. Wären wir trotzdem bei +/- 100 Standorten. Da müßte ich dann dafür immer irgend wo eine Tabelle Nummer : Standortklarname griffbereit haben. Geschrieben von Ingo z. Die Fahrzeugkennung muss man dann natürlich einheitlich für Hiorg und FW machen. Aber das bekommen wir sogar in Niedersachsen hin. ich weiß ja nicht, wie Du das machen willst. Aber hier siehst Du, dass die Nummern der 2. TKZ sowohl feuerwehrseitig als auch HiOrg-seitig gut ausgeschöpft sind. Das in ein System zu vereinen, das noch was aussagt und das zweistellig bleibt ist ähnlich sinnvoll wie die Idee, ein LF und eine DLK in einem darstellen zu wollen. Wie gesagt. RettD und Führungsfahrzeuge geht gerae noch. Aber alles wa KatS oder Fahrzeuge der Bereitschaften ist, da ist Feierabend bei der 2. TKZ. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|