News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Brandmeldeanlagen produzieren nicht nur Fehlalarme | 9 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 783311 | ||
Datum | 14.02.2014 23:12 MSG-Nr: [ 783311 ] | 1929 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Daniel H.: Kommt halt immer darauf an wie man "Fehlalarm einer BMA" definiert. Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei Bauarbeiten mit Rauchentwicklung (Melder nicht abgelegt) ein Fehlalarm? Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei z.B. Topf auf Herd oder verkohltem Brötchen im Backofen ein Fehlalarm? Oder gilt nur die nichtordnungsgemäße Auslösung durch technischen Defekt ein Fehlalarm? Siehe vfdb- Richtlinie "Risikoangepasste Reaktion der öffentlichen Feuerwehren auf automatische Meldungen aus Brandmelde- und automatischen Löschanlagen" Oder zählt da alles als Fehlalarm was nach der Erkundung durch die Feuerwehr keinen weiteren Einsatz nach sich zieht? Siehe Anhang A, Zitat: "Die Spalte BMA real gibt die Fälle wieder, bei denen die Feuerwehr effektiv tätig wurde und sich die Tätigkeit nicht nur auf die Kontrolle und die Zurückstellung der Anlage beschränkte. Der Anteil der Realeinsätze beträgt zwischen 1,6% und 11,6% der Fälle." Ich habe mir das übrigens nicht ausgedacht, und ich sage und meine übrigens auch nicht, daß man, als Feuerwehr, auf eine BMA nicht reagieren sollte, natürlich nicht! Ich finde nur "Hinweise" wie "Brandmeldeanlagen produzieren nicht nur Fehlalarme" immer wieder ein bißchen putzig, denn wie die Statistik zeigt, ist eine der oft praktizierten Feuerwehrsternfahrten auf das Stichwort BMA auf der anderen Seite in (tatsächlich) 99% der Fälle auch nicht nötig. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|