News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht | 45 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 782748 | ||
Datum | 05.02.2014 20:17 MSG-Nr: [ 782748 ] | 16072 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Steffen W. Es gibt ein TSF-W "Basismodell", welches tatsächlich nur das enthält was in der Norm gefordert ist und mit einer Serien-Doppelkabine auf einem Transporterfahrgestell mit einem zGG <6,3t darstellbar ist. Ja, aber durchdacht? Warum darf (oder muß) ein HLF20 Allrad haben. Weil das übergewichtige "Hängebauchschwein" sonst nicht mehr vorwärts kommt? In der TSF-W-Klasse ist ein Allradfahrzeug dringend erforderlich, sonst ist die Normung Sch...! Einige Länder haben das bisher bei Allrad auf 7,5t limitiert und akzeptiert. Nun ist der Vario weg.... (Markt oder Marge???). Wer die Notwendigkeit eines "Landeis" mit Allrad nicht sieht, hat m.M. die Welt noch nicht begriffen und darf sich über Andere auch nicht aufregen! Ist doch seltsam, wenn eine fest verbaute Pumpe ist Allrad möglich, mit TS (PFPA) nicht, dabei könnte man die nach der Reichweite des Fahrzeuges sogar noch ein Stück tragen...? scheint aber einige zu stören. Über DLA hier oder dort kann man erst streiten, wenn man den Berg auch hoch gekommen ist... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|