News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht | 45 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 782696 | ||
Datum | 05.02.2014 15:36 MSG-Nr: [ 782696 ] | 16418 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Und 30.000 , um die es sich hier dreht, sind schon ein ganz schöner Batzen Geld, wo man sich durchaus Fragen lassen darf, ob das so gerechtfertigt ist. Halt. Die 30.000 sind es hier, weil man auf eine andere Kabinenform ausweichen will oder muss. Bei an sich geeigneten Kabinen, beim MLF z.B. die Staffelkabinen von MAN TG-L, MB Atego oder Iveco EuroCargo, beläuft sich der Aufpreis für PA im Mannschaftsraum auf ca. 2-3.000,-. Bei ansonsten gleichem Aufbau beläuft sich der Aufpreis z.B. von einem MAN TG-L gegenüber einem Iveco Daily (es gibt da Aufbauer, die den weitgehend gleichen Aufbau auf beiden Fahrzeugen verbauen) liegt bei ca. 10.000,-. Selbst bei ungünstiger Konstellation sind wir da noch weit von 30.000,- entfernt. Dass evtl. bei Verwendung dieser Fahrgestelle andere Nachteile (z.B. Gewichtsprobleme) auftreten könnten, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Und wenn es hier auf eine Minute (oder zwei) nicht ankommt, warum ist dann die PA-im-Mannschaftsraum-Ausstattung bei Großfahrzeugen längst Standard? Mit dem Argument könnte man das auch dort sparen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|