News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht | 45 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 782686 | ||
Datum | 05.02.2014 14:13 MSG-Nr: [ 782686 ] | 16972 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen M. richtig - aber wenn man die Sache mal nüchtern betrachtet das ist der Unterschied zwischen PA im Mannschaftsraum bzw. im Geräteraum bei solchen Strukturen absolut nicht "kriegsentscheidend". Da bin ich gegenteiliger Auffassung. Auch hier im Forum wird immer wieder propagiert, daß man die Tagesalarmschwäche kleiner und auch größerer Wehren damit kompensieren soll, daß man einen Alarmplan aufstellt der automatisch überörtliche Hilfe vorsieht. Wenn man nun aber solche Alarmierungsgemeinschaften bildet, dann muss man ja auch davon ausgehen, daß Feuerwehr A beim Brand in A-Dorf nur zwei PA-Träger im Erstangriff zur Einsatzstelle bringt und dann die Feuerwehren B und C aus den Nachbarorten / -ortsteilen entsprechend ergänzend tätig werden. Da reicht es trotzdem noch aus, daß diese Wehren nur mit einem TSF oder TSF-W ausgestattet sind, sofern dies auch für den jeweils eigenen Einsatzbereich ausreichend ist. Aber man sollte dann zumindest dafür sorgen, daß die Rüstzeiten an der Einsatzstelle bis sich die nachgeführten Kräfte auch aktiv auswirken möglichst gering sind. Das muss man einerseits üben für reibungslose Abläufe zwischen den verschiedenen Einheiten, andererseits spielt da auch der technische Aspekt eine Rolle. Und dann ist es schon eine erhebliche Zeitersparnis sowie ein Gewinn an Handlungssicherheit, wenn ich meine Einsatzkurzprüfung am Atemschutzgerät in "aller Ruhe" auf der Anfahrt ausführen kann und für das korrekte Anlegen des Geräts etwas mehr Zeit vorhanden ist, als wenn das alles nach dem Motto "schnell... schnell... es brennt..." an der Einsatzstelle erfolgen muss, da die Atemschutzgeräte im Geräteraum verlastet sind. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|