News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Kats Betreuungs-LKW mit Schwenkwandaufbau | 15 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s G8., Sprockhövel / Nordrhein-Westfalen | 777873 | ||
Datum | 26.11.2013 12:36 MSG-Nr: [ 777873 ] | 5478 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Also die klassische, eierlegende Wollmichsau für den Nachschub. Wie wäre es, auch einmal die Beladungskomponenten auf ihre Aktualität zu überprüfen? - ABC bzw. CBRN-Ausstattung: für welche Aufgaben speziell oder soll das Fzg einen GW-G ersetzen oder nur Komponenten (z.B. Dekon-P, Atemschutz o.ä.,) - KatS-Einsatz: Betreuung oder Sandsäcke? Nur auf den KatS-Fall zu beladen oder Standardbeladung? Müssen für den ersten Angriff unbedingt Sandsäcke sein, oder sind Alternativprodukte denkbar (z.B. FloodSax)? - Rückfallebene - welche Komponenten? Und wie sollen die verlastet werden ? Rollwagen, GiBo, o.ä.? Wie soll das bewegt werden- Ameise, Gabelhubwagen ???? - Logistik für Großeinsätze: Bierzeltgarnituren, Wetterschutz, Technik Atemschutzsammelstelle ? Du merkst, Fragen über Fragen. Dann. ein Fahrzeug mit 10 to zGG mit Doka und Ladebordwand hat noch ca. 2,5 to verfügbare Zuladung. Allrad, zusätlicher Aufbau mit Rolladen, etc. sind noch einmal davon abzuziehen. Ich stimme meinem "Vorredner" in der Fragestellung zu, über ein 18-to Fahrgestell nachzudenken, welches immer noch abgelastet werden kann, wenn es für den Stellplatz zu schwer sein sollte. Dann ist Allrad kein Problem, und der Aufbau muß nicht gewichtsoptimiert erfolgen. Und Reserve für ein vollautomatisches Getriebe ist auch noch vorhanden! Dieser Beitrag stellt ausschließlich meine persönliche Meinung dar. Diese darf geteilt werden, oder auch nicht. Mindestens aber offen diskutiert werden! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
5.048