1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Mike K.Vielleicht hat einer eine Idee bzw. ein Exemplar für mich, sozusagen als Vorlage.
Spontan würde ich sagen:
- Wasserversorgung (wo bekomme ich am schnellsten Wasser her bzw lange Wegstrecken mit Aufstellorten der Pumpen vorplanen)
- Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse (Höhenunterschiede => schnellere/langsamere Ausbreitung, natürliche Barrieren (zB Gewässer), Stellen, an denen ich Verteidigungslinien bilden kann (Strassen),...)
- Wohnbebauung, die zuerst evakuiert bzw wo als erstes Kräfte zur Verteidigung hin müssen,...
- sonstige neuralgische Punkte die geschützt werden müssen, bevor sich dadurch noch größere Probleme ergeben
- AAO (gerade bei Vegetationsbränden eher sofort mehr alarmieren, da durch spätere Nachalarmierung bzw Verzögerung durch erstmal-gucken-fahren das Feuer sich ausbreiten kann und dann wiederum mehr Kräfte zur Bekämpfung benötigt)
(- Nachschub bzw Ablösung, falls es mal länger dauert...)
Hier sind aber noch mehrere Spezialisten unterwegs, denen bestimmt noch mehr dazu einfällt
Ich würde auch noch darauf hinarbeiten, wenn möglich grundsätzlich immer Netzmittel einzusetzen, je nachdem welche technischen Möglichkeiten vorhanden sind (eingebaute Zumischanlagen in den Fahrzeugen, ansonsten mit Nebenschlussverfahren), könnte man ja auch in den Plan reinschreiben, falls ansonsten bei Bränden erst mal nur mit Wasser gelöscht wird.
mit kameradschaftlichen Grüßen
Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|