alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaPflichtfeuerwehr auch in Städten mit BF? - war: Rostock: Durchsuchung von Feuerwehrhäusern der FF durch die Polizei22 Beiträge
AutorDenn8is 8E., Menden / NW772494
Datum10.09.2013 12:42      MSG-Nr: [ 772494 ]3735 x gelesen

Geschrieben von Eric M.Die Kommune hat mit der BF/HAW ihre Aufgabe/Pflicht formal erfüllt.

Das kommt drauf an.
Ich würde sagen, die Kommune muss einen ausreichenden/angemessenen Brandschutz sicherstellen (idR so oder ähnlich in den Brandschutzgesetzen der Länder formuliert). 2 Szenarien sind denkbar:

1: Entweder ist die BF/HAW stark genug um das alleine zu schaffen, weil es nie eine FF gab und sie das schon immer musste, in dem Fall dürfte die Kommune ihre Pflicht erfüllt haben, oder

2: Wenn es vorher eine FF gab und die BF/HAW nur so stark war, um diese Aufgabe mit der FF zusammen zu erfüllen und diese auf einmal nicht mehr verfügbar ist (aus welchen Gründen auch immer), dürfte der Brandschutz erst mal nicht mehr sichergestellt sein. Um das wieder zu erfüllen (ohne ggf den Brandschutzbedarfsplan zu ändern bzw runterzuschrauben) müsste
___2a: die BF/HAW aufgestockt werden (kostet mehr, dauert ggf. wenn man erst ausbilden (lassen) muss) oder
___2b: eben eine Pflichtfeuerwehr aufgestellt werden, um die vorher vorhandene FF zu ersetzen.

Geschrieben von Eric M.Warum sollte sie dann noch eine Pflichtfeuerwehr aufstellen?

Siehe mein Beispiel 2b oben, ggf muss sie das sogar.

Geschrieben von Eric M.Etwas sinnbefreit!

In diesem Fall dann nicht

Geschrieben von Eric M.Die Kommune muss ja auch nicht zwangsläufig eine FF aufstellen. Wenn genügend Geld da ist und die Kommune sich den Luxus erlauben kann und will, kann sie auch eine BF/HAW aufstellen ganz ohne FF.

Stimmt, nur wer würde das heutzutage in Zeiten knapper Kasse wirklich durchziehen. Es gab eine Stadt in ganz Deutschland (meines Wissens nach), die bis vor ein paar Jahren keine FF hatte und das nur mit ihrer BF gemacht hat (also wie in meinem Beispiel 1), mittlerweile wurde da auch eine FF (wieder?-)gegründet. Die Gründe dafür weiß ich jetzt allerdings aus dem Kopf nicht, ob es nur am Geld lag oder da auch andere Gründe eine Rolle spielten.

Fakt ist aber auch, dass das Ehrenamt insbesondere in Großschaden/Katastrophenlagen ein nicht zu unterschätzendes Potential hat und ich da bei Bedarf relativ viel Ressourcen zusammenziehen kann, was bei rein hauptamtlichen Systemen idR nicht so ohne weiteres möglich ist, da man meistens nur so viel Personal eingestellt hat, um das Alltagsgeschäft zu bewältigen, da man das Personal eben bezahlen muss, und zwar die ganze Zeit über auch wenn nichts passiert. Aus diesen Grund beneiden uns auch viele Staaten um unser ehrenamtliches System und versuchen teilweise etwas ähnliches aufzubauen.

Ein Grund mehr für jeden Bürgermeister u.a. Personen, das Ehrenamt zu fördern und um zu verhindern das man überhaupt in die Nähe der Situation kommt, über eine Pflichtfeuerwehr nachdenken zu müssen!

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

Geändert von Dennis E. [10.09.13 12:53] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


Pflichtfeuerwehr auch in Städten mit BF? - war: Rostock: Durchsuchung von Feuerwehrhäusern der FF durch die Polizei - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt