News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Architektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen | 18 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 767537 | ||
Datum | 16.07.2013 18:13 MSG-Nr: [ 767537 ] | 2844 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin D. Ich weiß nicht, ob es die "Ideale" Bauweise für Feuerwehrgerätehäuser gibt. Unser Gerätehaus ist vor einigen Jahren in Massivbauweise auf kleinem Raum neu gebaut worden. Mir gefällt es. ich finde ebenfalls Gerätehäuser nicht schlecht, die einen Sozialtrakt in Massivbauweise und die angrenzende Fahrzeughalle in der heute in der Industrie üblichen Hallenbauweise (Ständerwerk mit Sandwichplatten) gebaut werden. Hier werden Änderungen in der Zukunft vermutlich leichter möglich sein, als in den Massivbauweisen. Wobei auch das ja alles andere als neu ist. hier gibt es genügend gerätehäusern aus den 70ern, die haben massive "Sozialgebäude" und die Fahrzeughallen sind in der damals üblichen Industrieform gebaut, sprich Spannbetonträger und -stützen, dann mit Kalksandstein ausgemauert. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|