News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaArchitektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen18 Beiträge
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW767526
Datum16.07.2013 17:02      MSG-Nr: [ 767526 ]2849 x gelesen

Hallo Anton,

eines der großen Probleme aller älteren Gerätehäuser dürfte die Einstellhöhe sein. 3m sind heute im Großfahrzeugbereich nur noch per Sonderbau möglich (Siehe Diskussion hier) Vor einiger Zeit in einem Gespräch mit jemandem, der für einen großen deutschen Hersteller von Nutzfahrzeugen tätig ist, gab es die Aussage, dass auch die Ategos und Co. dieser Welt in nicht all zu ferner Zeit auf Grund von Euro 6,7 usw. immer höher werden.

Ich wiederspreche dir doch gar nicht, dass sehr viele Gebäude, die schon 80,90 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, immer noch eine gute Substanz haben.

Aber auch da kommt irgendwann der Punkt, an dem eine Diskussion über Instandhaltungskosten usw. gesprochen werden muss.

Aktuelles Beispiel: Wir bauen gerade ein altes Krankenhaus (Teilw. Baujahr 1890er) zu einem Mehrfamilienhaus um. Was da an Klärungs - und Investitionsbedarf herrscht, um die heutigen Anforderungen erfüllen zu können. Das ist Wahnsinn.

Gruß
Martin

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


Architektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt