News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Architektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen | 18 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 767521 | ||
Datum | 16.07.2013 16:50 MSG-Nr: [ 767521 ] | 2958 x gelesen | ||
Servus, Geschrieben von Martin D. Bei der ganzen Diskussion sollte man evtl auch nicht vergessen, dass sich die Technik heutzutage einfach deutlich schneller weiter dreht.... das mag ja sein, aber wohin dreh sie sich? Wie lange hat der Kölner Dom "überlebt", sogar die großen Bombardierungen während des Krieges,die Porta Nigra in Trier, die Kaiserpfalz in Aachen und die vielen Bauten, die man jetzt noch bestaunen kann. Zeige mir mal jemand eine Wasserleitung, die nach 2000 Jahren noch funktioniert.. Man könnte schon bauen, dauerhaft und schön, und auch nicht all zu teuer. Das große Aber sind aber die Bewohner dieses unseren Landes. Ich sehe da "Einspruchsfluten" von Betroffenen, wenn da was in der Art gebaut werden würde. Also bleibt´s bei der Schachtel, die halt eine sehr begrenzte Lebensdauer hat. Siehe viele der Bauten aus der Zeit nach dem Krieg. Übrigens, im Katastropheneinsatz in Albstadt ist mir (und anderen auch) aufgefallen, dass die meisten Schäden an Häusern aus der Zeit von kurz vor dem Krieg und aus den 50er Jahren entstanden sind. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|