News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaSpezialkräfte kommen per Hubschrauber?   46 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern767390
Datum15.07.2013 11:48      MSG-Nr: [ 767390 ]7191 x gelesen
Infos:
  • 15.07.13 Luftroboter im RD

  • Ich habe mir mal den Link "Luftroboter" angesehen und kann nur den Kopf schütteln.

    => verträumter Hobbyshop von Bastlern, die glauben aus einem Modellbauhobby ein Geschäft machen zu können. Da wird das Blaue vom Himmel versprochen ohne es auch jemals mit diesem Konzept ansatzweise halten zu können. Eine Spielerei ohne wirklichen Praxisnutzen.

    Fangen wir an, diesen Hobbyshop sytematisch zu zerlegen:
    1) Nutzlasten minimal, damit ist ein ernsthafter Tansport nicht zu bewerkstelligen.
    2) hohe Wetterabhängigkeit der "Luftroboter". Ein mittleres Windchen, Starkregen, Schneefall und schon erreicht der Luftroboter sein Ziel nicht mehr. Und was ist mit dem Patienten der beim Pilzesuchen im Unterholz liegt? Sägt sich der Luftroboter dann seine Landeschneise selber frei? Oder fliegt er akrobatisch zwischen den Ästen umher?
    3) schnell und sicher - ist hier völlig unbewiesener Werbespruch
    4) Überschallgeschwindigkeit? Holla die Waldfee - mit Mach 1 + x im Nahbereich unterwegs. "Interessante" Regelbarkeit- und Steuerfragestellungen für so ein Systemchen. Und wie ist es mit den Begleiterscheinungen des Überschallfluges?
    5) Automatisch gesteureter GPS geregelter Flug. Aha. Und wie werden exakte GPS-Daten zur Verfügung gestellt? Aussage des Notrufes "Da hinten im Waldweg liegt eine Frau die ist zusammengebrochen....."
    6) Feuerlöscher zum PKW-Brand fliegen? Ja wann komm er er denn da an? Und wie groß ist die Brandausweitung bis dann schon? Was will man dann mit 2 kg Pulver beim PKW im Vollbrand?
    7) Ausgabe der Nutzlast an den Anwender? Soll die Oma sich dem ihr unbekannten Gerät dass da landet nähern und dann irgendwie die Nutzlast da herausfummeln. Oder Lastabwurf nach dem Verfahren "Plumps?"
    8) AED-Zulieferung: Machen wir uns nichts vor. Das Zeitfenster in dem man eienn Nutzen hat ist bis ca. 5..6 Minuten nach dem beginn des Kammerflimmerns. Wie realistisch ist die Chance dass innerhalb dieses Zeitraumes der Luftroboter da ist? Ach ja, der Patient könnte ja auch nicht malerisch auf dem von Kornfeldern umgebenen Wanderweg liegen - sondern ganz profan in einem Gebäude - und dann?
    9) Wasserrettung - na toll. Wie groß muß der luftfracht-lieferbare Schwimmkörper sein und woher hat er die genauen GPS-Daten . Klar jeder schwimmt mit einem GPS-Notfallsender auf dem Baggersee und dann trifft einem der Schwimmkörper noch beim Abwurf - oder wie?
    10) Und dann noch die ganz tollen Ideen er Selbstüberschätzung: sicherer Wertsachentransport (o.k. eine 12/70er Schrotpartone und die Klunker gehören mir). Die Eier per Luftroboter etc. etc.

    Fazit eine ebenso übliche wie gründliche Selbstüberschätzung und Realitätsferne der Bastler. Fällt in die gleiche Kiste der "Visionäre" von den stets scheiternden neuen Luftschiffkonstrukteure etc.

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    Geändert von Volker L. [15.07.13 11:52] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.209


    Spezialkräfte kommen per Hubschrauber? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt