Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Was kostet eigentlich ein Freiwilliger? war versch. Diskussionen HAW | 56 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 755457 |
Datum | 04.03.2013 18:14 MSG-Nr: [ 755457 ] | 12076 x gelesen |
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Geschrieben von Axel U.Daher kann ein AN der wenig verdient "plus" durch einen Einsatz erwirtschaften und ein AN mit sehr gutem Gehalt wird benachteiligt?
Ja. Das gleicht sich für die "Besserverdiener" ggf. dadurch aus, dass sie das Geld auch bekommen, wenn sie gar keinen Verdienstausfall haben. Also wenn sie die Zeit nacharbeiten oder ohnehin ihr Stundenkonto im Job prall gefüllt ist und sie nicht wissen wohin damit, wenn der Einsatz nachts oder am WE ist, wenn der AG sozial eingestellt ist und ihm weder Stunden noch Geld streicht,...
Wie gesagt. Der Vorteil ist eine deutliche Verwaltungsvereinfachung. Und zwar für die Stadtverwaltung ebenso, wie für den Arbeitgeber. Die Stadtverwaltung berechnet einfach pro Person den selben Satz. Und der Arbeitgeber muß keine Berechnungen durchführen, keine Schreiben aufsetzen, keine Bestütigungen stempeln, keine Buchungen (wenn er das Geld erstattet bekommt) in der Buchhaltung veranlassen,...
Unterm Strich haben alle was davon.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|