Wobei auf See, wo keine Feuerwehr außer den trainierten Seeleuten vorhanden ist, anders verfahren wird:
-Mannschaft raus
-alle Löcher und Ventile schließen
-Gas einleiten (CO2 oÄ)
-Mayday
-abwarten und Temperaturen kontrollieren, zwischenzeitlich Trupps zusammenstellen und neuralgische Punkte kontrollieren
-ist die Temperatur gefallen, rückt ein Trupp unter Vollschutz vor in die Maschine und führt ggf Restablöschung durch.
Fällt die Temperatur nicht oder bricht der Brand durch, dann wirds eng und man geht bestenfalls bei ruhiger See geordnet in die Boote.
In Küstennähe oder in den Häfen stehen meist speziell trainierte Feuerwehren parat oder können angefordert werden, ich denke auch, dass die Feuerwehren entlang der Küste speziell trainiert sind.
Im Binnenland wirds dann mE schon schwieriger.
Meist sind die Räumlichkeiten der Binnenpötte extrem beengt, der Maschinenraum strotzt oft nur so vor Stolperfallen.
Wenn man dann nicht auf einen solchen Brand hin ausgebildet ist, geht mE nur, den Raum mit Schaummittel zu fluten...
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|