Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Freiwillige Feuerwehren Sachsen 2020 | 16 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 751787 |
Datum | 26.01.2013 19:10 MSG-Nr: [ 751787 ] | 2275 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Geschrieben von Frank S.Für ein Jahr "Arbeit" ist es meiner Meinung nach reichlich substanzlos.
Und das hast Du noch sehr freundlich ausgedrückt. Die Seiten 1-7 finden sich so im Vorspann sehr vieler Brandschutzbedarfspläne. Der Rest sind Allgemeinplätze, die man problemlos nach nur einem Tag Recherche hier im Forum hätte zusammen schreiben können.
Geschrieben von Frank S.Ich find's einerseits mager, andererseits hat für dieses Problem wohl noch niemand eine echte Lösung gefunden, geschweige denn universal anwendbare Ansätze.
Es gibt universell anwendbare Lösungsvorschläge. Die will nur entweder keiner hören (Hilfsfristflexibilisierung) oder sie sind eben dann keine reine FF mehr (Gemeindemitarbeiter werden alle zwingend auch für die Feuerwehr eingestellt, d.h. nicht EA, sondern HA aber Tätigkeit im "normalen" Gemeindejob in Verwaltung, Bauhof,... bis der Melder auslöst).
Mit den beiden Vorschlägen kannst Du einen sehr großen Anteil der Probleme lösen.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|