News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Massenaustritt, der nächste Fall: Ruppichteroth | 74 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 751757 | ||
Datum | 26.01.2013 17:26 MSG-Nr: [ 751757 ] | 29670 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lüder P. ...ist die frage ob der wehrleiter ein Fahrzeug braucht und ob im Feuerwehrhaus sonst kein fuehrungsfahrzeug zur Vertiefung steht. Also etwas was man sachlich ausdiskutieren koennte...Der Trend zu Dienstwagen/KdoW für Wehrleiter auch kleinster Kommunen (Ruppichteroth dürfte insgesamt um die 10.000 Ew haben) ist in der Gegend nicht so neu. Ob man das braucht, tja... Einen ELW 1 gibt es in der Kommune jedenfalls, sowie noch einen MTW, den man in begrenztem Maße wohl auch noch als Führungs- bzw. Erkundungsfahrzeug nutzen könnte. Für <100-Einsätze/Jahr (vgl. Jahresbericht 2011) bzw. das Gefahrenpotential dort dürfte das reichen. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr)
Geändert von Sebastian K. [26.01.13 17:26] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|