Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | AED zum Eigenschutz in der FF | 19 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 747976 |
Datum | 19.12.2012 09:46 MSG-Nr: [ 747976 ] | 6075 x gelesen |
Infos: | 20.12.12 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Automa- tischen Externen Defibrillatoren von Feuerwehren [14.12.2012]
|
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Medizinproduktegesetz
Medizinproduktegesetz
Geschrieben von Olaf S.Der Tausch der Pads (Ablaufdatum) und irgendwann der Akkus dürfte die einzigen regelmäßigen Wartungskosten verursachen.
Den ersten Pad-Tausch haben wir hinter uns. Das waren für beide Geräte etwa 130 Euro.
Ich habe gerade Ersatz PADs für 39,- /Paar beschafft. Da sind die Preise stark Herstellerunabhängig.
Geschrieben von Olaf S.Ein Akku dürfte bei 300 Euro liegen,
Für das gleiche Gerät bei uns habe ich 129,- auf dem Schirm...
Geschrieben von Olaf S.Bei der Beschaffung des einen AED (Philips Heartstart FRx) wurde ich gemäß MPG unterwiesen und darf wiederum Unterweisungen auf genau diesen Typ durchführen.
Beauftragtenunterweisung nach MPG ;)
Geschrieben von Olaf S.Das haben wir bei einem Großteil der Mannschaft auch erledigt.
Das sollte auch so sein ;)
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 19.12.2012 09:16 |
 |
Tobi7as 7L., Riegelsberg |
| 19.12.2012 09:34 |
 |
Olaf7 S.7, Hirschberg |
| 19.12.2012 09:46 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) | |