alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Kleinlöschfahrzeug
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Tanklöschfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaKLF und MLF gehören die Zukunft66 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747685
Datum16.12.2012 16:14      MSG-Nr: [ 747685 ]34590 x gelesen
Infos:
  • 15.12.12 Feuerwehrfahrzeugkonzeption des DIN-FNFW - Fassung 3. Mai 2012

  • Geschrieben von Lutz R.Wichtiger als ein paar Liter Wasser zusätzlich ist eine Einrichtung zur schnellen Wasserförderung, so nenne ich jetzt mal meinen immer wieder ins Spiel gebrachten B-Schlauch in Buchten.

    Und was willst du damit auf nem Erstangreifer?
    Erst an den Hydranten fahren, Standrohr setzen, Schlauch anschließen und dann zur Einsatzstelle fahren oder was?
    Die Taktik ist nunmal an die Einsatzstelle fahren, erkunden, dann entsprechende Maßnahmen treffen. und das ist auch gut so.

    Geschrieben von Lutz R.Auch möglich sind hier ganz einfache Schlauchanhänger. Allgemein ist es besser, (benötigtes) Zusatzmaterial auf Anhängern oder einfachen Gerätewagen (VW-Transporter (Doka?) oder Caddy, Transit, Fiat Scudo etc...) zu verladen. Diese Zusatzbeschaffung dürfte günstiger sein, als gleich in ein deutlich größeres Fahrgestell zu investieren.


    Jein. Erstens kosten diese Fahrzeuge auch Geld, dann braucht man einen Stellplatz und nicht zuletzt kosten auch solche fahrzeuge unterhalt.
    Von daher kommt man auf Dauer gesehen mit einem größeren Fahrgestell und EINEM Fahrzeug sicherlich kostengünstiger aus der Sache raus.
    Größer heißt hier für mich eine Stufe größer, also z.B. statt 4,75 t fürs KLF dann eben 6,5 t fürs TSF-W...

    Geschrieben von Lutz R.Analog dazu sollte die Gummiwurst endgültig der Vergangenheit angehören. Sie ist zu schwer, zu teuer in Anschaffung und Unterhalt und bringt nur einen Vorteil : Der Schlauch muss nicht gewaschen werden.

    Sehe ich grundsätzlich ähnlich, nur wo ist der SA ff teuer im Unterhalt!?

    Geschrieben von Lutz R.Gerade die kleinen wendigen Löschfahrzeuge mit Wasser sind die Speerspitze in der Vegetationsbrandbekämpfung.

    Und haben nach Norm nunmal keinen Allradantrieb... Und nun!?

    Geschrieben von Lutz R.Was soll ich mit einem Fahrzeug, welches so überladen ist, daß es nicht mal in die Nähe der Einsatzstelle kommt.

    Kommt bei euch wie oft vor?

    Geschrieben von Lutz R.Da fehlt mir für eine Reinkarnation des TLF 16/25 in Form eines StLF20/25 jedes Verständnis.

    Naja, so wirklich ist es nicht "reinkarniert"... Auch wenn es Uli nicht hören will, weil es nicht ins Konzept passt, war das StLF 20/25 nur kurz (IIRC 2 Jahre) in der Förderrichtlinie festgeschrieben. Die Fahrzeuge wurden eben erst in den letzten zwei Jahren ausgeliefert... Antrag, Bewilligung, Ausschreibung, Bau etc. ziehen sich nunmal über eine längere Zeit hin...

    Geschrieben von Lutz R.Da fehlt mir für eine Reinkarnation des TLF 16/25 in Form eines StLF20/25 jedes Verständnis. Für diese Aufgabe haben wir das LF20/16.

    Die Idee dahinter war wohl ein günstiges StLF zu bekommen. Dass das so nicht funktioniert hat, steht auf einem ganz anderen Blatt...

    Geschrieben von Lutz R.Und wer eben dieses zusätzliches Wasser benötigt, der soll doch eben zwei der TSF(W) nach kommen lassen.

    jetzt wirds ziemlich abstruß...

    Geschrieben von Lutz R.Nur überlegt euch mal, ob es nicht eher Sinn macht den LF (wieder) PFPN einzubauen, als die Vorteile der TSF(W) leichtfertig dran zu geben und das auch noch in einer neuen Norm zu zementieren...

    Nochmal, wie oft gehen bei euch die Pumpen kaputt, dass ihr die immer tauschen müsst?
    Fahrzeuge mit TS sind eine deutsche sonderlösung. Nicht mehr und nicht weniger...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     22.11.2012 19:50 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     22.11.2012 20:02 Thom7as 7K., Hermeskeil
     22.11.2012 21:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     22.11.2012 22:52 Thom7as 7K., Hermeskeil
     23.11.2012 08:42 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     23.11.2012 00:27 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 11:33 Feli7x H7., Denkte
     15.12.2012 12:20 Joha7nne7s J7., Weidhausen
     15.12.2012 12:28 Feli7x H7., Denkte
     16.12.2012 14:07 Joha7nne7s J7., Weidhausen
     15.12.2012 13:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.12.2012 14:21 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     15.12.2012 15:12 Thor7ben7 G.7, Leese OS
     16.12.2012 10:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 13:01 Feli7x H7., Denkte
     22.11.2012 21:41 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     22.11.2012 22:44 Stef7an 7H., Essen
     23.11.2012 01:02 Thor7ben7 G.7, Leese OS
     23.11.2012 12:09 Uli 7W., Sulz-Hopfau
     24.11.2012 09:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 10:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     24.11.2012 11:52 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     24.11.2012 15:24 Jan 7K., Niederlungwitz
     24.11.2012 17:30 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     24.11.2012 17:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 14:50 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.11.2012 15:29 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 17:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 17:18 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 18:20 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.11.2012 19:08 Dani7el 7H., Schriesheim
     24.11.2012 19:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.11.2012 19:42 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 19:48 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.11.2012 20:19 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf  
     03.12.2012 10:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.12.2012 11:41 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.  
     03.12.2012 15:05 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     13.12.2012 16:03 Tim 7K., Berlin
     13.12.2012 16:24 Anto7n K7., Mühlhausen
     13.12.2012 16:35 Chri7sti7an 7F., Fürth
     13.12.2012 18:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     13.12.2012 20:50 Chri7sti7an 7F., Fürth
     13.12.2012 18:09 ., Flensburg
     13.12.2012 20:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     15.12.2012 11:37 Feli7x H7., Denkte
     25.11.2012 02:29 Sven7 K.7, Hamburg  
     25.11.2012 13:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf  
     15.12.2012 18:35 Sven7 K.7, Hamburg
     15.12.2012 13:35 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 14:44 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 11:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
     16.12.2012 17:32 Pete7r M7., Wien
     15.12.2012 16:01 Lutz7 R.7, Weener
     15.12.2012 16:18 Mark7us 7P., Heukewalde
     16.12.2012 16:19 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 16:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.12.2012 10:26 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 17:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.12.2012 17:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 18:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     17.12.2012 08:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     17.12.2012 12:43 Chri7sti7an 7W., Nentershausen
     16.12.2012 10:38 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 11:25 Chri7sti7an 7F., Fürth
     16.12.2012 16:14 Chri7sti7an 7F., Fürth

    1.330


    KLF und MLF gehören die Zukunft - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt