News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ständige Erreichbarkeit und Folgen für jeden einzelnen | 16 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 746698 | ||
Datum | 05.12.2012 09:07 MSG-Nr: [ 746698 ] | 4836 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Jens W. Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein? nö Geschrieben von Jens W. BayFwG Art. 6 Feuerwehrdienst => Satz zwei >Feuerwehrdienstleistende haben an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst teilzunehmen. da steht nicht "an allen" Geschrieben von Jens W. "Berufskrankheit" von BF-Leuten: geht das Licht an springt man auf. dürfte bei Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren nicht der Fall sein. Geschrieben von Jens W. = > jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist! Bei den Möglichkeiten die neuere Meldertypen bieten kann man Alarmtöne raussuchen die seltenst in freier Wilidbahn auch noch vorkommen. "Früher", zu Zeiten von Pageboy II, FME 85, Telesignal C / E bzw. RE287 / RE228 war das noch anders. Da war man auf das einfache "Piepsen" geprägt. Das trat dann in (fast) der selben Art in freier Wildbahn auf. Da bin ich auch hin und wieder zusammengezuckt. Heute passiert mir das eigentlich nicht mehr. Mein digitaler FME hat so schräge Alarmtöne die anderweitig nicht vorkommen. Dazu kommt noch die Prägung auf den Vibrator. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|