News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Alarmierungen Sirene/FME auf gleicher Schleife in RLP | 51 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 746637 | ||
Datum | 04.12.2012 20:03 MSG-Nr: [ 746637 ] | 11598 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Michael L. Für was soll so ein Alarmwiederholer gut sein? Ich habe sowas noch nie gesehen. das nennt sich offiziell "Alarmumsetzer" Der wertet die analogen Schleifen aus. Wenn eine reinkommt auf die er programmiert ist merkt er diese. Wenn dann der Träger abgefallen ist wiederholt er diese Schleife. Er kann da dann auch weitere Schleifen aussenden. Falls der Träger nicht abfällt ( = Relais geht nicht aus) wird nach einer einstellbaren Zeit die Schleife zwangsweise ausgesendet. Die Aussendung erfolgt im Oberband. Das bedeutet das rund um den Sender ( meist im Feuerwehrgerätehaus) die Alarmierung deutlich besser empfangen wird als die erste Aussendung direkt von der Leitstelle über das 4m Relais. Alarmumsetzer werden eingesetzt um schlecht versorgte Gebiete (in Bezug auf die analoge Alarmierung) besser ausleuchten zu können. Man kann mit Alarmumsetzer noch weitere interessante Dinge machen. z.B. abwechselnde Alarmierung: Die Leitstelle sendet immer eine bestimmte Alarmschleife aus. Der (modifizierte) Alarmumsetzer empfängt dieser Schleife. Im Umsetzer ist eine Umschalter eingebaut. Die Stellung dieses Schalters bestimmt welche Schleife (1 oder 2) wiederholt wird. Ein Teil der Feuerwehrleute hat nun Melder mit Schleife 1 der andere Teil Melder mit Schleife 2. Damit kann man - unabhängig von der Leitstelle z.B. zeitabhängig (schaltuhrgesteuert) zwischen dem 1. und dem 2. Zug wechseln. Bei grösseren Sachen werden Schleife 1 und 2 von der Leitstelle zusammen alarmiert. Oder, meiner Ansicht nach noch besser: Nach jedem EInsatz wird der Schalter umgeschaltet. Jeder Feuerwehrangehörige wird gleich oft alarmiert. Da er nicht weiß wann der letzte Einsatz war kann er auch nicht sagen ob er "dran ist" Das verhindert die Faulheit nach dem Motto "diese Woche bin ich nicht dran, da kann ich den Melder daheim lassen". Die Variante mit dem Umschalten nach jedem Einsatz wurde in grauer Vorzeit von einer grösseren Feuerwehr hier im Rems-Murr-Kreis praktiziert. Als dann vor mehr als 15 Jahren die digitale Alarmierung eingeführt wurden hat das, soweit ich informiert bin, dann der Leitrechner übernommen. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|