News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Infrastruktur in D - war:Bisserl was los in New York City | 37 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 743941 | ||
Datum | 05.11.2012 15:21 MSG-Nr: [ 743941 ] | 6123 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Uwe S. Die Idee, dass ein Kernkraftwerk dem Bedarf folgend beliebige Lastsprünge spontan mitmacht ist technisch nicht sinnvoll realisierbar. Das können Sie aber heute auch nicht. Geschrieben von Uwe S. Was soll eine "Grundsicherung" genau sein? Kraftwerke sind unflexibel aber haben konstante Leistung. Dann sehe ich zu dass zum Beispiel KKW´s 15 Prozent des Grundbedarfs decken. Dann folgen Kohle, Gas und Wasser die zwar etwas flexibler sind, aber auch weit weg von bedarfsorientiert. Und dann kommt eben Wind und Sonne, sowie zum Beispiel die "Zu-Hause-Kraftwerk"-Lösung eines Energieanbieters. Diese können bei Bedarf zu und abgeschaltet werden. Ich weiß, dass es jetzt der Versuch ist eine sehr komplexe Geschichte in vier Sätzen unterzubringen. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|