Geschrieben von Sebastian K.Wenn das Studium im Rahmen einer dualen Ausbildung stattfindet, darf man sich zwar Student nennen, hat aber alle Pflichten des normalen Arbeitsalltags. Aber das muss der Threadersteller schon selber wissen, was er da warum studiert ;-)
Stimmt, was früher Chemielaborant (BA), Dipl.-Chem. (FH) und das Vordiplom des Dipl.-Chem. (Univ) waren, ist ja heute ein B.Sc. ohne Nennung von Fach und Institution. ;-)
Was ja schon mal kam, man soll bei seinen Überlegungen das Studium wie eine Arbeitsstelle betrachten, dem kann ich nur zustimmen. Was da noch dazu kommt, was erwartet die meist nicht studierte Führung der FF. Gut ist es, wenn sie sagen (egal ob Student oder nicht): Überleg immer, wer deine Brötchen bezahlt, die Feuerwehr/Stadt oder dein Arbeitgeber bzw. die Feuerwehr/Stadt zahlt dir nicht noch ein Studienjahr, wenn du ne Prüfung verhaust. Schlecht ist es, wenn die Studenten als (stille) Reserve angesehen werden (die haben ja 24h am Tag Zeit), ohne dass man sich mal mit den Anforderungen eines Studiums auseinander gesetzt hat und man nur in Klischées denkt.
Gruß
Thorsten
Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens denen ich angehöre wieder!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Thorsten G. [10.10.12 22:25] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |