News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Bürgerbeschwerden über Feuerwehr-Lärm | 225 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732384 | ||
Datum | 27.07.2012 12:46 MSG-Nr: [ 732384 ] | 185661 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Sorry, Rico, aber ich muss vehement widersprechen: Ein Funkmeldeempfänger wird FME genannt, wenn er die Alarmierung analog empfängt und auch analog darstellt. In der Regel handelt es sich um Funkempfänger im 4 Meterband, die eine analog ausgestrahlte 5-Ton-Folge auswerten und dann den Lautsprecher öffnen oder einen Alarmton wiedergeben. Ein Funkmeldeempfänger ist ein digitaler Meldeempfänger (DME), wenn er (zumeist im 2-Meter-Band) digital ausgestrahlte Nachrichten empfängt und auswertet. Im Gegensatz zu FME können manche DME auch verschlüsselte Informationen entschlüsseln, um so den von der Leitstelle ausgesendeten Alarmtext auf dem Display darstellen zu können. Und ein DME stellt keineswegs sicher, dass auch alle den Alarm hören, es nützt nichts, wenn man im Garten grillt oder Rasen mäht, und in der Küche oder im Schlafzimmer macht der DME Rabatz. Auch, wenn man außerhalb des Empfangsbereiches ist, schlägt der DME nicht an. Ganz ehrlich würde ich gerne mal wissen, welche Fachlehrgänge Du bei der Feuerwehr besucht hast... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|