Rubrik | vorbeug. Brandschutz |
zurück
|
Thema | Wasserversorgung: Hydrantenpflege und -patenschaft | 83 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8H., Nürnberg / Bayern | 730392 |
Datum | 12.07.2012 09:45 MSG-Nr: [ 730392 ] | 38763 x gelesen |
Infos: | 11.07.12 Foto eines "ungepflegten" Hydranten
|
Atemschutzüberwachung
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Markus K.Auch diversen anderen, digitalen "Spielereien" (UTM-Karten auf dem Laptop, ASÜ über PC/Laptop/Tablet) stehe ich eher skeptisch gegenüber, gerade, wenn die Sicherheit durch den Ausfall der IT leiden kann.
Ich denke eine Zwischenlösung aus digitaler und analoger Welt wäre die beste Lösung: ein Rechner ermittelt aus den Einsatzdaten den nächstgelegenen Hydranten, eine LF-taugliche Wasserentnahmestelle am nächsten Gewässer, die Anzahl der Schläuche + Verstärkerpumpen die ggf. für eine Wasserversorgung über lange Wegstrecken notwendig wären, usw...
Diese Informationen werden dann aber ausgedruckt, z.B. auf die Rückseite des Alarmfaxes. Damit hätte man eine einsatztaugliche Papierlösung, die robuster ist als ein iPad, aber dennoch handlicher als ein DIN-A0 Ausdruck mit allen (nicht relevanten) Hydranten im Einsatzgebiet.
Wenn das System ausfällt, kann ich ja immer noch auf die Ordner-Bibliothek im ELW zugreifen, mit der Wünschelrute losziehen, eine Regentanz aufführen, was auch immer
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|