Rubrik | vorbeug. Brandschutz |
zurück
|
Thema | Wasserversorgung: Hydrantenpflege und -patenschaft | 83 Beiträge |
Autor | Andr8e S8., Barkow / Mecklenburg-Vorpommern | 730385 |
Datum | 12.07.2012 09:16 MSG-Nr: [ 730385 ] | 39051 x gelesen |
Infos: | 11.07.12 Foto eines "ungepflegten" Hydranten
|
Ich bin sehr dafür, Daten zu digitalisieren, aber sie können die analogen Infos noch nicht ablösen.
Der Charme solcher Informationen ist, dass sich daraus die Möglichkeit ergibt, mit einer passenden Anwendung z.B. schnell die dichteste Wasserentnahmestelle an einem Einsatzobjekt zu finden. Bei uns im Dorf (7 Hydranten und dorfbegleitender Fluss) ist das immer noch mit dem eigenen Kopf zu lösen, aber es gibt Gegenden, da wird das zur Herausforderung.
Glücklich ist auch, wer z.B. ein vernünftiges "Hydrantenbuch" hat. Das uns zur Verfügung gestellte Hydrantenverzeichnis sind (mehrfach) kopierte Lagepläne mit Handeintragungen, da druck ich mir lieber eine OFM-Karte aus und packe die dazu. Bei unseren Busbränden im anderen Gemeindeteil im vergangenen Jahr haben wir im ersten Einsatz ewig nach dem Hydranten gesucht, weil aus dem Lageplan nicht hervorging, auf welcher Straßenseite er ist und das Hydrantenschild durch eine Hecke zugewachsen war...
Und Du hast Recht, wenn man wirklich komplett auf digital umstellt, dann muss die entsprechende Technik vorhanden und von allen potentiellen Benutzern (Führungskräfte etc.) auch bedienbar sein. Wir haben es nicht getan, ich könnte mir aber vorstellen, sowas als sinnvolle Ergänzung zu nutzen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|