Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | MZF | 19 Beiträge |
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 723583 |
Datum | 04.05.2012 11:31 MSG-Nr: [ 723583 ] | 5880 x gelesen |
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Unsere Schwester WF im Gerätewerk hatte mal einen kleinen GWG der von Thoma aus einem RTW (Düsseldorfer Modell) hervorgegangen ist.
Wir selber haben da von Thoma MB Sprinter als Umbauten von Leasing-Rückläufern. Ist MTW mit u.a zwei Sitzen im Mannschaftsraum mit integrierten PA, Lastabteil mit anpassbarer feuerwehrtechnsicher beladung etc.
Von den Kosten her recht günstig, Ausbauqualität tadellos und da lohnt sich der Umbau eines alten RTW m.E. nicht.
..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 04.05.2012 11:20 |
 |
Lars7 B.7, Zwinge |
| 04.05.2012 11:25 |
 |
Mart7in 7H., Vechelde/Wahle |
| 04.05.2012 11:26 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 04.05.2012 11:31 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen | |