Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Helmkennzeichnung ZF in NRW | 12 Beiträge |
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 722527 |
Datum | 23.04.2012 14:05 MSG-Nr: [ 722527 ] | 5217 x gelesen |
Infos: | 07.01.08 Fragen und Antworten zur LVO und Kennzeichnung
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Hallo in die Runde,
es macht m.M.n. aber Sinn, zwischen der Kennzeichnung einer (abgeschlossenen) Qualifikation/Ausbildung (bei uns in LSA durch die unterschiedlichen roten Streifen am Helm) und der Kennzeichnung einer im konkreten Einsatz übernommenen/ausgeübten Funktion (über die sog. Funktionswesten) vor Ort dann eindeutig unterscheiden zu können.
Konstruierter Fall: Erstangreifer_TLF mit 6 ausgebildeten Gruppenführern besetzt (ich weiß, tagsüber ein Traum ;-) ) aber davon nur einer der wirkliche Fahrzeugführer-/verantwortliche.
Alle haben den einen 70mm langen roten Streifen am Helm, aber nur 1 "darf" sich die (bei uns) blaue Weste überwerfen - und derjenige ist dann klar erkennbar für Nachrücker/Vorgesetzte/andere BOS etc.
Durch die Kennzeichnung der Quali am Helm hat aber eine (nachrückende und bei Bedarf den Einsatz übernehmende) Führungsperson schneller eine Chance, sich aus dem "Heldenpool" ;-) einen GF oder ZF oder...herauszu"picken", um diesem eine andere Führungsaufgabe übertragen zu können, ohne erst dessen Quali abzufragen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Werner
"Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!"
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|