News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Umfrage zum Thema 'Der Alarmierungsprozess der Feuerwehren' | 4 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 722244 | ||
Datum | 19.04.2012 22:42 MSG-Nr: [ 722244 ] | 1683 x gelesen | ||
so, dann werde ich ja meinen zwischengespeicherten Text hier im Forum doch noch los: Hallo Marco, hier mal ein paar Anregungen zu Deiner Umfrage. - Manschaftsstärke (in Personen) --> geht nur bis 250, wir sind mehr - Wie erfolgt die Alarmierung --> Hier ist mir nicht ganz klar was der Unterschied zwischen den Leitstellen ist - Wieviel der oben genannten Personen (Kameraden) besitzen ein Smartphone? --> wer kann das, außer in sehr kleinen Feuerwehren, realistisch beantworten? Ich bin ehrlicherweise über die Formulierung der Fragen ständig gestolpert, weil die immer anders aufgebaut sind: - Struktur der Feuerwehr? --> finde ich als Einstiegsfrage ziemlich unfreundlich - Wie häufig kommt es vor, dass Meldeempfänger bei Erstalarmierung nicht auslösen? - Ich bin Mobil erreichbar? --> Sollte doch her heißen: Bist Du mobil erreichbar? Vielleicht kannst Du ja das noch anpassen. Schön wäre es natürlich auch wenn Du den Leuten die an der Umfrage teilnehmen, oder darüber hinaus, die Ergebnisse Deiner Umfrage anbietest. Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|