Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Anzahl der HRT, war: Auf welchen Frequenzen funken wir eigentlich? | 27 Beiträge |
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 720318 |
Datum | 04.04.2012 14:57 MSG-Nr: [ 720318 ] | 6128 x gelesen |
Themengruppe: | Digitalfunk |
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Tragkraftspritzenfahrzeug
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Tragkraftspritzenfahrzeug
Mal eine Sammelantwort:
Geschrieben von Alexander Häfele Geschrieben von Linus D.
Gerade bei den Fahrzeugen so bis zum LF 8/6 sind ja nach Norm nur 2 HFG vorgesehen...
Das widerspricht doch aber schonmal dem Atemschutzkonzept.
Ist mir schon klar. ;-) Die Norm sah aber wohl bis Ende 2002, bzw. beim LF 16/12 bis Ende 2004 nur zwei Stück vor. Ich bin mi nicht sicher, dass überall nachgerüstet wurde...
Geschrieben von Adolf Huber Die analogen 2m-Geräte können ja auch weiterhin betrieben werden.
Ist m.E. für eine gewisse Übergangszeit als "Rückfallebene", z.B. am TM eine Option, langfristig bin ich da aber eher dagegen. Sonst müsste man z.B. auf zwei verschiedenen Systemen (und mit verschiedenen Endgeräten) ausbilden.
Geschrieben von Sven Koopmann Pro LF sieben tragbare Digitalfunkgeräte, pro HLF und dem LF 16/12 der BF ein Repeater.
Wäre m.E. die beste vertretbare Lösung. Wobei ich auch keine Bauchschmerzen damit hätte, jedem ein HRT in die Hand zu drücken. (Wenn es die Einsatzzahlen und -arten hergeben.) Solange die Leute noch wissen, dass man auch über das Trägermedium Luft kommunizieren kann und nicht ausschließlich funken muss...
Geschrieben von Markus Beichler So ist´s jetzt auch erstmal Digital beschafft worden, wird sich aber wohl hoffentlich noch ändern (nach oben)...
Hmm. Warum beschafft man nicht gleich so viele, wie denkbar sind? Wenn man das in der VG macht, kommt man wegen der insgesamt größeren Menge fürs Einzelgerät günstiger weg.
Geschrieben von Florian M.Es gibt die sog. Förderrichtlinie (momentan im Entwurf), wo die Anzahl von MRT und HRT geregelt ist. Grob kann man sagen, dass für ein Staffel- und Gruppenfahrzeuge (bis auf TSF) je ein MRT und 4 HRT, für Truppfahrzeuge und TSF je ein MRT und 2 HRT vorgesehen sind.
Wer hat sich denn das mit dem TSF ausgedacht? Oder ist das nur fürs Nicht-PA-TSF?
Geschrieben von Florian M.Für diese Geräte bekommst Du dann auch eine Förderung. Was darüber hinaus geht, wird der Geldbeutel der Kommune regeln.
Wie sieht es denn eigentlich in den anderen Bundesländern mit Förderungen aus?
MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus
(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 04.04.2012 02:05 |
 |
Math7ias7 B.7, Karlsruhe Auf welchen Frequenzen funken wir eigentlich? |
| 04.04.2012 13:15 |
 |
., Thierstein und Magdeburg | |