| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 719910 |
| Datum | 01.04.2012 10:09 MSG-Nr: [ 719910 ] | 44023 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Landesfeuerwehrschule
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Geschrieben von Christian F.Bei manchen ja.
Dann meinst Du aber die BF-Ausbildung im Ganzen und nicht den B2 (Grundausbildungslehrgang in Hessen). Der wird nach APOmD Feu Hessen ausgebildet und enthält überall die gleichen Ausbildungsinhalte. Wenn manche Feuerwehren noch den DLK-Maschinisten oder auch den Bootsführer machen, dann während der Zeit nach dem B2 und vor dem B3, in der z.B. auch der Führerschein und der RS-gemacht wird.
Und diese Zeit wird normalerweise bei der eigenen Feuerwehr verbracht und nicht bei der Feuerwehr die den B2 ausgebildet hat.
Geschrieben von Christian F.Nö, aber wenn man z.B. den B-Lehrgang bei der BF A macht, aber bei BF B arbeitet, die keinerlei Gewässer und Botte hat, hat der gute Mann da Ausbldungszeit und Resourcen "in den Sand gesetzt".
Siehe oben.
Geschrieben von Christian F.Klar, wenn du das ganze an der LFS machst, dann hast du den Fall nicht. Ob ich da aber unbedingt immer Sport in der Dienstzeit ansetzen muss, sei mal dahingestellt, die BIVer machens ja auch nach dem Unterricht ;-)
Sport ist beim B3 deutlich seltener als beim B1 eingeplant. Wir haben ebenfalls die meiste Zeit nach dem Unterricht beim Sport verbracht. Und wenn Du nicht mal nur ein bis 2 Wochen am Stück in Kassel bist, dann bist Du froh über jede Möglichkeit der Ablenkung...
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|