| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 719664 |
| Datum | 30.03.2012 11:28 MSG-Nr: [ 719664 ] | 44501 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Berufsfeuerwehr
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Thorsten H.Es sollte aber nicht vergessen werden, dass es auch (sehr) gut ausgebildete und motivierte Angehörige bei den FFs gibt, und dass manch ein Angehöriger einer FF aufgrund seiner Berufstätigkeit für manche Gebiete sogar mehr Fachwissen und Erfahrung haben kann wie der BF-Angehörige, der sein Fachwissen nur sehr selten Einsetzen muss/ kann.
Bei der FF muss eben aus diesem Grund deutlich mehr Personal alarmiert werden als bei einer BF, nur um einen großen Pool an verschiedenen Qualifikationen zu bekommen. Der Elektriker ist nicht bei jedem Einsatz dabei, oder der hauptberufliche Rettungsassistent.
Die Kenntnisse aus der Berufswelt sind auch ein Grund, warum eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert wird. Zudem werden viele HA auch weiterhin in Sachgebieten in ihrem erlernten Beruf eingesetzt. Das vor allem bei kleinen und mittleren BFen.
Geschrieben von Thorsten H.Damit sind wir wieder beim thema, dass es für eine BF nur von Vorteil sein kann die FFs gerade für Spezialaufgaben in die eigene AAO vor allem bei großen und oder langen Einsätzen mit einzubeziehen.
Ja. Z.B. als Dekontaminationseinheit im ABC-Einsatz. Aber auch hier muss eben immer gewährleistet sein, dass diese Einheit auch nicht erst nach 30 min oder länger an der E-Stelle aufkreuzt. Und wenn das nicht garantiert werden kann, dann muss wieder eine Lösung gefunden werden, wie man das auch alleine und mit weniger Personal schaffen kann. Z.B. AB-Dekon bei uns. 2 Mann bringen den an die E-Stelle, bereiten ihn für den Betrieb vor und können ihn in einer dezent abgespeckten Version (z.B. keine Umkleidezelte) in Einsatz bringen. Und mit dem kann ich dann eine Wartezeit überbrücken.
Da eine ehrenamtliche Unterstützung nicht immer in ausreichender Zahl zur Verfügung steht, müssen wir uns eben überlegen wie wir es auch alleine hinbekommen und das auch trainieren.
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|