| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 719535 |
| Datum | 29.03.2012 14:26 MSG-Nr: [ 719535 ] | 45292 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Geschrieben von Sebastian K.Aha, "mit". Da kommen also noch andere dazu. Die begrenzte Sicht aufs bloße HLF ist dann wohl doch noch nicht die ganze Wahrheit.
Ja, da kommt der rest des UZ noch dazu. Bestehend aus der normalen Wachebesatzung. Der Personalaufwand wäre aber um einiges größer, wenn nicht alle gleich ausgebildet wären. Denn dann müsste ja für das weniger qualifizierte Schnellbleichen-HLF ein anderes qualifiziert besetztes fahren. Und wo kommt das Personal her?
Geschrieben von Sebastian K.Und, tut er es? Oder anders gefragt: Wie sieht das "beherrschen" aus? Grundkenntnisse, die nach dem Aussteigen aus dem HLF ausreichen, um Erstmaßnahmen durchzuführen und fachlich evtl. besser versierten Sonderfahrzeugbesatzungen Unterstützung zu leisten?
Die "fachlich besser versierten" Sonderfahrzeugbesatzungen bringen das Material, das von den Besatzungen der Fahrzeuge aus dem LZ, UZ oder HZ eingesetzt wird. Und das ist auf dem vorhandenen Material und für die unterschiedlichen Einsatzarten ausgebildet. Wo gibt es denn Personal, das wirklich ausschliesslich auf Sonderfahrzeugen eingesetzt wird?
Geschrieben von Sebastian K.Oder ist es doch so, dass ich jeden BF-mDler nachts um 3 auf den GW-G, Kran, ABC-ErkKW, Wasserretter, Höhenretter... setzen kann, und es wird alles tatsächlich voll "beherrscht"?
Höhenrettung ist da eher nicht das richtige Beispiel. Ist eine Zusatzausbildung mit hohem jährlichen Zeitaufwand zusätzlich zur normalen Ausbildung im Wachbetrieb. Der Rest der genannten Fahrzeuge: So vorhanden, wird auch daran ausgebildet.
Geschrieben von Sebastian K.Wenn das so wäre, machen dann die Berufswehren, die dafür, egal ob ganze Wachen oder Fahrzeuge oder feste Mannschaften vorhalten, nicht irgendwas verkehrt? Oder wieso klappt dort, was anderswo unmöglich ist? Wegen einer dadurch komplizierteren Dienstplanerstellung? Ich glaube das so nicht.
Wo gibt es denn Wachen die sich wirklich ausschliesslich nur um die Sonderfahrzeuge kümmern und auch die einzigen sind die das dort vorhandene Material einsetzen? Die Dienstplangestaltung ist deshalb schwieriger, weil Du dann eben pro Schicht immer einen definierten Personalstamm für Funktionen vorhalten musst und nicht kurzfristig mal umbesetzen kannst. Dazu kommt eben das Personal, das nicht von einem Einsatz zum anderen fahren kann, da es bei bestimmten Stichworten nicht eingesetzt werden kann da es keine Ausbildung dafür hat. Das bedeutet mehr benötigtes Personal weil dann ein weiteres Fahrzeug besetzt werden muss während das unqualifiziert besetzte wieder zur Wache fährt. Das ist auch unflexibel.
Geschrieben von Sebastian K.Und ich erinnere mich wieder an die Aussagen eines Berufsfeuerwehrmannes, dass man auf seiner Wache die Funktionen innerhalb des LZ und auf den dort, zugegebenermaßen in überschaubarer Zahl vorhandenen, Sonderfahrzeugen trotz aller lieber Planerei am Ende doch immer wieder so besetzen würde, dass die Leute die meiste Zeit dort verbringen, wo sie sich selbst "wohlfühlen", und im Laufe der Jahre manche so die Einsätze fernab ihres "Lieblingsautos" an den Fingern beider Hände abzählen könnten. Wörtlich sagte er "Wenn du nicht auf dem RTW fahren willst, dann wirst du das auch äußerst selten tun. Egal, was der Wachabteilungsführer morgens auf seinem Zettel hat."
Das halte ich für nicht representativ. Wenn ich eine Qualifikation besitze, dann mus ich auch die entsprechende Funktione besetzen. Ich kann nicht sagen: "Nein, auf die Leiter will ich nicht. Das macht mir keinen Spass!" Das trifft eher auf die FFen zu, und nicht auf hauptamtliche Einheiten.
Was will man denn gegen die Einteilung des Wachabteilungsführers machen, die er morgens auf seinem Zettel hat? Der sagt dann evtl.: "Du willst keinen AT machen? Bist Du krank und nicht atemschutztauglich? Nicht? Dann rauf aus Auto!"
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|