| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Kevi8n K8., Kiel / Schleswig-Holstein | 719502 |
| Datum | 29.03.2012 11:24 MSG-Nr: [ 719502 ] | 45367 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
mittlerer Dienst
mittlerer Dienst
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Chemiekalienschutzanzug
Hallo Kevin
Genau das geht ja eben nicht. Die Anforderungen an einen Kollegen des mD sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Auch daran liegt ja ein Problem bei der Suche nach Bewerbern. Kurz gesagt, ein Bewerber für den mD muss nicht nur sportlich sein, sondern auch ausreichend intelligent.
Hier mal ein paar Beispiele:
- Einzug der IT-Technik in vielen Bereichen, wie Fahrzeugtechnik (Kran, DL etc.), Berichtbearbeitung, Leitstelle, Verwaltungsaufgaben etc.
- Zunehmende Vielfalt Geräten
- Komplexere Fahrzeugtechnik
- Vielfalt an Fahrzeugen (Kleinfahrzeuge, DL, HLF, Kran, Wechsellader usw.)
- Rettungsdienstqualifikation
- Sicherheitstraining
- Zunehmende rechtliche Probleme am Einsatzort ("Kunde droht mit Klage")
usw.
Hinzu kommt noch die Einsatzvielfalt, d.h. ABC-Lagen, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Schlüsseldienst etc., die in der FF oftmals auf unterschiedliche Gruppen verteilt wird. Bei der durchschnittlichen BF muss jeder Kollege alles beherrschen, da die Mannschaft begrenzt ist.
Und deine Rechnung geht leider auch nicht auf. Wenn man nur Teile der Inhalte nicht vermittelt, dann ist der Kollege schlichtweg nicht einsetzbar. Das HLF einer BF fährt nicht nur zur Brandbekämpfung. Sondern es fährt ebenso bei einer Technischen Hilfeleistung, ABC-Lage, MANV-Lage und vielem mehr mit.
Wie soll das funktionieren? Soll jedes Mal die Besatzung durchgetauscht werden? Nicht jede BF ist so groß, wie Hamburg, Hannover, Berlin oder München, wo es spezielle Umwelt-, oder TH-Wachen gibt.
Abgesehen davon muss ein Dienstplan geschrieben werden. Und je mehr man den Regler von dem Universalfeuerwehrmann (BF) zum Spezialisten verschiebt, desto schwieriger wird die Dienstplangestaltung. Schließlich kann man ja nicht sagen, dass der Wechsellader oder die DL nicht ausrückt, weil der Kollege gerade frei hat. Auch kann man die Kunden nicht auf den nächsten Tag vertrösten. Die Kollegen für ABC-Lagen sind morgen wieder im Hause. Heute könnten wir ihnen Brandbekämpfung anbieten.
Eine durchschnittliche BF hat einen Personalfaktor zwischen 4 und 5 um die Wochenarbeitszeit, Urlaub, Fortbildung, Krankheit und so weiter zu gewährleisten. 4 bis 5 bedeutet, dass Du für eine Funktion im Zug 4 bis 5 Mitarbeiter bereithalten muss. Bei einem 16 Mann Löschzug benötigst Du also zwischen 64 und 80 Mitarbeiter. Dieser Personalfaktor erhöht sich deutlich, wenn Mitarbeiter nur noch spezielle Funktionen erfüllen können.
Leider ist eine BF nicht mit einer FF vergleichbar. Dieser Irrtum wird leider viel zu oft angenommen. Man kann ein BF HLF nicht einfach durch ein FF HLF ersetzen, weil einige Szenarien dann schlichtweg nicht möglich sind. Das geht schon nicht, weil die Kameraden oftmals keinen CSA tragen dürfen oder eine ausreichende ABC-Schulung haben.
Gruß
Kevin
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|