Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Bedeutung Leiterhebel? - war: Unterlagen Leiterhebel mit Rettungswanne | 37 Beiträge |
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 718676 |
Datum | 22.03.2012 07:27 MSG-Nr: [ 718676 ] | 13473 x gelesen |
Infos: | 14.04.18 FW-Forum: Leiterhebel wo schon angewendet?
|
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Jugendfeuerwehr
Hallo zusammen,
Geschrieben von Jürgen M.Wie kann man Eurer Meinung nach diese Technik heutzutage einordnen?
- überholt und nicht mehr zeitgemäss?
Ich würde sagen: nicht total überholt.
Aber grundsätzlich würde ich eine Rettung mit der DLK bevorzugen.
Wenn das nicht geht ist eine einfacherer Methode mit einer entsprechenden Ausstatttung wie Dreibock, Türanker und Rollgliss/ Flaschenzug möglich. Dies ist flexibler und benötigt weniger Platz als ein Leiterhebel. Natürlich kann ich auch die DLK als Festpunkt verwenden, wenn ich den Dreibock nicht nutzen kann.
Wobei mir klar ist, dass man immer Fälle konstruieren kann, bei denen es nur mit einem Leiterhebel gehen würde.
Geschrieben von Jürgen M.sollte man unbedingt beherrschen Denke ich nicht. Ist ganz nett, wenn man es beherrscht. Ist vor allem bei der JF ganz schön, um Knoten zu üben.
Gruss Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.03.2012 15:20 |
 |
jürg7en 7s., Trier Unterlagen Leiterhebel mit Rettungswanne | |