News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Ortsfeuerwehr
Landkreis
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Innenangriff
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaLeistungswettbewerbe36 Beiträge
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.717786
Datum13.03.2012 13:25      MSG-Nr: [ 717786 ]6733 x gelesen
Infos:
  • 10.09.07 LFV Niedersachsen - Bereich Wettbewerbe
  • 10.09.07 LFV Niedersachsen

  • Geschrieben von Pascal S.Ich finde die Herangehensweise der Niederländer da wesentlich sinnvoller. Die OF aus unser Kreisstadt macht da, soweit ich weiß öfters mit. Da ist es wirklich eine dynamische Lage und sicherlich lehrreicher.
    Full ACK!

    Geschrieben von Pascal S.Da gibt es, gerade in unserem LK zum einen die Mitglieder von der Fraktion: Das haben wir immer so gehabt, da muss mitgemacht werden und dann einfach diejenigen die es nicht haben können, das die eine oder andere Wehr dort halt ohne die Übungsstunden der anderen Wehren dort antritt.
    Danke für den Erklärungsversuch. Ich glaube einige brauchen auch noch den Vergleich, um sich als was Besseres zu fühlen. Was sie dann ja zumindest bei den Wettbewerben auch sind.

    Geschrieben von Pascal S.Was man dabei sicherlich hinterfragen darf: Wie tritt eine Wehr dort auf. (PSA sauber, korrekt , Verhalten etc).
    In meinen Anfangsjahren in den grauen 90ern war für uns die Bezeichnung Gurkentruppe wahrscheinlich auch wohl gerechtfertigt. Aber seit dem Umzug ins neue Feuerwehrhaus 2002 hat sich bei uns intern einiges getan. Auch bei den Wettbewerben wird seitdem recht gesittet aufgetreten.

    Mein Schlüsselerlebnis im letzten Jahr: Ich hatte meine TH-Handschuhe an. Die musste ich meinem Wertungsrichter vorführen, Pulsschutz kontrollieren lassen und hätte es noch länger gedauert wahrscheinlich auch noch ein Datenblatt liefern dürfen. In den 90 Minuten die wir dort waren, fuhren zwischen FA und Zivilpersonen zahlreiche Fahrzeuge von der Güte 7,5 Tonnen aufwärts auf dem Veranstaltungsgelände hin und her. Außer bei uns habe ich nur bei zwei weiteren Wehren gesehen, dass dort Sicherungsposten bei rückwarts fahrenden Fahrzeug standen. Bei fast allen rückwärtigen oder kritischen Fahrbewegungen ist bei uns der Sicherungsposten obligatorisch.

    Geschrieben von Pascal S.Meine persönliche Meinung wäre auch, lasst die Kreiseimerfestspiele sein und überlegt euch sinnvolle Wettbewerbe.
    Wieso müssen es überhaupt Wettbewerbe sein? Wieso muss eine Feuerwehr besser sein als die andere? Und was ist überhaupt die Aussagekraft einer vorderen Platzierung, wenn die Wehr im Realeinsatz mit SA zum IA vorgeht? (Beispielhaft !)
    Kann man nicht einfach eine Übung machen, nachher geht man die Fehler einfach durch und versucht sie dann zum nächsten Mal abzustellen. Okay, natürlich weniger Glamour und wahrscheinlich auch weniger Umsatz an der Bierbude.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.146


    Leistungswettbewerbe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt