News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Leistungswettbewerbe | 36 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 717780 | ||
Datum | 13.03.2012 12:32 MSG-Nr: [ 717780 ] | 6697 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Linus D. Kommt auf das Bundesland an. Bei den bayerischen Leistungsprüfungen werden ab Stufe 2 (von 6) alle Funktionen bis auf GF und MA ausgelost. Da ist dann m.E. schon ein echter Lerneffekt vorhanden. Das ist bei uns nicht großartig anders. GF/MA stehen, der Rest wird gelost. Dann hast Du sieben oder acht Leute in der Wehr die eine Saugleitung in 30 Sekunden kuppeln oder zwei Steckleiterteile (welche übrigens nicht vom Fahrzeugdach geholt werden muss, sondern bereit liegen) in einer Minuten in Stellung bringen. Erfahrungsgemäß sind es eher die jüngeren Leute die solche Wettbewerbe machen. Nun stehen die aber nicht in der Tagesverfügbarkeit immer ganz oben. Da sitzen dann wieder Otto-Normal-FA dazwischen. Saugleitung kuppeln und Steckleiter aufstellen können die auch. Bloß eben im normalen Tempo. Und jetzt mal ganz ehrlich, wie häufig muss eine Wasserentnahme offenes Gewässer für einen Erstangriff (!) aufgebaut werden? Das es im Laufe eines Einsatzes passiert, dürfte regelmäßig passieren. Hydrant, Fahrzeugtank, Löschwasserbrunnen oder Löschwasserbehälter mit Ansaugstutzen dürften da wohl eher im Erstangriff die Regel sein. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|