DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hallo,
seltsamer Artikel, der in erster Linie von der Unkenntnis der Journalistin (das sind wir gewohnt), der Pressesprecherin (da sollte man Hintergrund erwarten - natürlich vorher von den Fachleuten besorgt) und dem Lokalpolitiker (na ja....) zeugt.
Zitat aus dem Artikel:
Elke Palm vom Presseamt. Feuerwehrfahrzeuge werden inzwischen als Aufbauten auf normalen Lkw-Fahrgestellen hergestellt, sind deshalb größer. Die Tore der Feuerwachen seien auf 3,50 Meter ausgelegt doch die Hersteller der neuen Fahrzeuge legten eine Brückenhöhe von 4 Metern zugrunde.
Feuerwehrfahrzeuge werden schon immer auf "normalen Fahrgestellen" aufgebaut, die sahen nur früher zum Teil etwas anders (auch "kleiner") aus. Bei 3,50 m Durchfahrthöhe sollte es auch bei modernen Fahrzeugen, zumindest LF 10, keine Probleme geben. WLF, die mit AB die max. Höhe von 4 m ausschöpfen, passen hingegen durch 3,5 m -Tore nicht durch - was für ein Wunder!?
Genau deshalb spricht die DIN 14092 T. 1 bei Stellplätzen der Größe 3 (für LF, TLF usw.) auch von einer (Mindest- übrigens!) Durchfahrtshöhe von 3,5 m, bei Stellplätzen der Größe 4 (für DLK, WLF usw.) von mind. 4 m.
Zuletzt:
Fenninger hat Infos, dass die Fahrzeuge nur deshalb so groß ausgefallen sind, weil es unbedingt Allradfahrzeuge sein sollten. Der Politiker frotzelt: "Wir haben hier ja auch so hohe Berge."
Inkompetenz beeindruckend unter Beweis gestellt, sonst ohne weiteren Kommentar.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|