Kollege!
Da möchte ich Dir entschieden Einhalt gebieten, das ganze hat vorerst nix mit der PrüfVBau zu tun. Ich glaube nicht, dass man die brandschutztrechnische Qualifikation der 27 PrüfSV für Brandschutz mit dem handelsüblichen Nachweisersteller vergleichen kann. Wenn Brandschutz soooo einfach wäre, dann gäb es doch wesentlich mehr PrüfSV.
Nachweisersteller kann (manchmal leider) jeder Bauvorlageberechtigte sein, auch ein Besuch der erforderlichen Fortbildung für Nachweisersteller GK 4 ist (trotz hochkarätigen Lehrpersonals, gell ;-)) kein Qualitätsmerkmal.
Erschreckend ist nur, dass mittlerweile "Kollegen mit Realitätsverlust aufgrund der Berufswahl" als "Brandschutzkonzeptersteller" auftreten und Bauherrn Geld abknöpfen, obwohl die Konzepte baurechtlich nicht verwendbar sind, da sie nicht von einem Nachweis- bzw. Bauvorlageberechtigten erstellt wurden.
Außerdem ist die PrüfVBau wirklich nicht überall in Deutschland gleich, vor allem weils die nur in BY gibt ;-)
Für Ba-Wü: Sehe ich das (nach einger Recherche in LBO und LBOVVO) richtig, dass es in Ba-Wü keinen "Brandschutznachweis" gibt? Ist es dann der Tenor des § 38 LBO (An Sonderbauten können ... besondere Anforderungen im Einzelfall gestellt werden; Erleichterungen können zugelassen werden ...)
dass man (so wie zu Urzeiten in BY) zur Bauaufsicht geht und den Brandschutz auskaspert? (Womöglich noch, ebenfalls wie zu Urzeiten in BY, unter Mitwirkung einer der Bayerischen Landesbrandversicherungsanstalt ähnlichen Institution) Wie werden denn die Brandschutzanforderungen für ein Gebäude in Ba-Wü dokumentiert, sodass alle am Bau Beteiligten diese im Bauablauf berücksichtigen können?
Zum Ursprungspost: Lasst die Infos nur nicht dem gemeinen Bauherrn zukommen, schon gar nicht einem Controller oder Billigprojektanten! Denn wenn Brandschutz soo einfach wäre und hier der VB ja sooo toll funktioniert hat, dann könnte man sich doch einiges an kostenintensiven Bauteilen sparen, z.B. Feuer- und Rauchschutzabschlüsse. Feuer und Rauch im Treppenraum sind ja erst mal völlig problemlos, ich hab ja einen zweiten baulichen Rettungsweg ;-)
Aber war da nicht etwas? Was hat denn Rauch im Treppenraum zu suchen? Wie kann der Rauch da hin kommen?
Interessant wäre, zu wissen, wieso der Treppenraum verraucht war! Meiner Ansicht nach hat vielleicht da schon zuerst ein wesentlicher Teil des VB versagt, bevor glücklicherweise der Ersatz gegriffen hat.
Nur am Rande:
Geschrieben von Christian M.und genau für solche Projekte gibt es doch uns Ingenieure/VBler, etc.!!!
uns Ingenieure? Gratuliere! Und nicht vergessen die Visitenkarte zu ändern, da steht noch Student drin ;-))
Geschrieben von Christian M.Brandschutzkonzepte von der Stange kann jeder erstellen ;-)
Ja, hab ich nach meinem Studium und damaligen Wahrnehmungsstörungen aufgrund einseitiger Freizeitgestaltung auch geglaubt. Und dann hab ich erst mal ein paar Jahre harter Brandschutzlehrzeit verbracht. (Damals hatte ich auch noch folgende Weltanschauung: Gruppenführer führen Gruppen, Zugführer führen Züge, ein Bauleiter leitet den Bau und Zitronenfalter falten Zitronen ;-))
Die Realität sieht leider anders aus.
Grüßla,
FP
Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.
Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit
Besucht uns unter:
Feuerwehr Hilpoltstein
Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
Informationen aus dem Fachbereich 4 VB
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|