Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | AS-Überwachung / AS-Doku | 26 Beiträge |
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 692855 |
Datum | 17.08.2011 12:20 MSG-Nr: [ 692855 ] | 8120 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
Das ist ja das was ich meine, es ist ein schwieriges Thema.
Hier die optimale Rundumlösung zu finden, die in allen möglichen Fällen greift halte ich für schwierig. Wenn sie einer hat, bitte melden!
Wir sind auch vor ein paar jahren noch hergegangen und hatten eine zentrale ATÜ.
Hatte durchaus seine Vorteile.
Davon abgekommen sind wir, meiner meinung nach recht schnell, spätestens wenn´s zwei Angriffswege gibt muss eine weiter Überwachung her.
Hier gehts dann los mit der Trennung der Funkkanäle, wieviele sollens sein?
Wer stellt die Kommunikation zwischen den Kanälen, sprich zwischen AGT-ATÜ-GF/ZF/Einsatzleiter sicher?
Mir fallen da noch einige Vor- bzw. Nachteile sowohl einer zentralen also auch einer dezentralen Überwachung ein.
Hatten wir nach Übungen in entsprechenden Gesprächen Verbesserungen oder Lösungen erarbeitet, stellten diese sich in Einsätzen oder bei Übungen an anderen Objekten teiweise auch als nicht optimal heraus.
Wir sind sicherlich nicht mit der Erfahrung und Ausbildung einer BF zu vergleichen, aber ebenso wenig sind wir eine Feierwehr, die mit Ausbildung nix am Hut hat. Was ich sagen will ist, jedes Sytem wird in einer entsprechenden lage an seine Grenzen kommen und muss überdacht werden, das geht uns heute so und wird uns in 20 Jahren immer noch so gehen.
Eine endgültige 100%-Lösung wird es meiner Meinung nach nie geben, das wird sich immer entwickeln müssen und durch Übungen müssen neue Erkenntnisse her. Leider ist es oft so, dass die neuen Erkenntnisse schneller kommen, als die Lösungen zu den Alten umgesetzt wurden.
alo, immer weiter vorwärts und besser werden.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|