1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Geschrieben von Markus MiddelDie ATÜ, gerade in der Anafangsfase eher minimalistisch. Die Leute wurden erfasst, die Zeiten aufgeschrieben, das wars erst einmal. Keine Rückfrage nach erreichen des E-Ortes, des Drucks o.ä
So abgedroschen wie es klingt, aber da hilft nur das ganze von A bis Z zu beüben!
Geschrieben von Markus MiddelAls dann die nachrückenden Kräfte eintrafen wurde eine Sammelstelle eingerichtet und die ATÜ übergeben. Hier dann das Problem, die Nachbargemeinde hat, wie soll es anders sein andere Formulare, bis sich da zurecht gefunden wurde, dann waren zwei Brüder im Einsatz, die den Kollegen aus der Nachbargemeinde unbekannt waren , auf der Tafel waren aber nur die Nachnamen der Geräteträger aufgeschrieben, die Folge war eine spektakuläre Verwirrung.
Zwei Möglichkeiten:
a) Vereinheitlichung oder
b) Überwachung bleibt konsequent auf Fahrzeug-Ebene.
Eine m.E. gute Möglichkeit für eine fehlerfreie Registrierung: Namensschilder der Einsatzjacke mit roten Klett-Tags kombiniert bei der ASÜ abgeben. Funktioniert bei uns (4 Ortswehren) tadellos!
Geschrieben von Markus MiddelAlso hier gibt es noch sehr viel zu tun und üben, üben, üben.
Einsicht haben & daran arbeiten. Die EInstellung passt ja schon!
Geschrieben von Markus MiddelUnd dann noch erwarten, dass die Nummern von PA, Maske und Flasche für jeden geräteträger aufgeschrieben wird, sehe ich eher skeptisch.
Auch das geht nur mit Übung! Bastelt euch etwas wasserdichtes zusammen & lasst es von der Führung abnicken. Und dann das ganze in den einzelnen Wehren vorstellen, einführen & konsequent in den Übungen mitbenutzen. Hartnäckig sein, Fehler zulassen & ansprechen. Und auch immer wieder updaten.
Wir haben damals die alten (unüberlegten) Zöpfe abgeschnitten und haben ein komplett neues und v.a. getrenntes Überwachungs- und Dkumentationssystem eingeführt. Man braucht einen langen Atem, aber es lohnt sich wirklich, wenn man hinterher sagen kann "Jetzt haben wir ein hieb- & stichfestes System und man behält sogar im Einsatz den Überblick".
MfG
Daniel
Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|