News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | AS-Überwachung / AS-Doku | 26 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 692840 | ||
Datum | 17.08.2011 11:26 MSG-Nr: [ 692840 ] | 8007 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Middel Wir haben versucht das ASÜ-Formular so einfach und übersichtlich wie möglich zu halten, haben aber dennoch auch die Felder für die Gerätenummern drauf. Sollte ja auch so einfach wie möglich sein. Atemschutzüberwachung und -dokumentation sind ja auch grundsätzlich zwei verschiedene Dinge. Geschrieben von Markus Middel Ausfüllen tut die in der Regel, vor allem in der Anfangsfase von Einsätzen allerdings niemand. Also überflüssig.. :-) Geschrieben von Markus Middel Somit nach einem Einsatz festzustellen, welches Gerät wie eingesetzt wurde ist fast unmöglich. Muß man ja auch nicht, lies mal was dazu in der FwDV7 unter Punkt 4 "Verantwortung und Aufgabenverteilung" auf Seite 6 steht... Atemschutzgeräteträger "veranlassen der Wartung des Atemschutzgerätes nach Gebrauch in Abstimmung mit dem Fahrzeugführer". Sprich Fahrzeugführer und AGW stimmen sich am Ende ab, welches Gerät in welchem gewartet /geprüft werden muß. So was muß also nicht zwingen dauf das ASÜ-Blatt, sondern gehört höchstens in den Gerätenachweis. Und den kann der AGW anhand der Informationen vom Fahrzeugführer führen. Geschrieben von Markus Middel Die ATÜ, gerade in der Anafangsfase eher minimalistisch. Keine so gute Begründung.... Geschrieben von Markus Middel Keine Rückfrage nach erreichen des E-Ortes, des Drucks o.ä., der Einheitsführer war noch zu sehr mit Erkunden, Personalbefragung, Nachforderungen etc. beschäftigt. Ähnlich ging es dem Maschinisten, der die ATÜ in der Anfangsfase durchführen sollte... "Eigentlich" müssen da auch keine Rückfragen kommen, wenn die AGT einigermaßen fit sind, kommen regelmäßig entsprechende Lagemeldungen à là "Angriffstrupp, 1.OG, heiße Tür, Druck 220" und schon weiß der Fahrzeugführer, daß sein Trupp am Ziel angekommen ist. Ergo mit anderen Meldungen à là "Wohnzimmer EG, keine Person, kein Feuer, Druck 180". Alles drin, was man wissen muß.... Geschrieben von Markus Middel Als dann die nachrückenden Kräfte eintrafen wurde eine Sammelstelle eingerichtet und die ATÜ übergeben. Zentrale ASÜ an der Sammelstelle?! War ich früher auch mal von überzeugt (weil damit "groß geworden"), nach eigenen Erfahrungen à là "ging noch mal gut" bzw. "doch nicht so toll" bin ich davon nicht mehr überzeugt. Versuch aber mal ein derart eingefahrenes System zu ändern... Geschrieben von Markus Middel Hier dann das Problem, die Nachbargemeinde hat, wie soll es anders sein andere Formulare, bis sich da zurecht gefunden wurde, dann waren zwei Brüder im Einsatz, die den Kollegen aus der Nachbargemeinde unbekannt waren , auf der Tafel waren aber nur die Nachnamen der Geräteträger aufgeschrieben, die Folge war eine spektakuläre Verwirrung. Unterschiedliche Formulare sind eine Sache, die Namensgleichheit eine andere. Das sind aber Probleme, die der Fahrzeugführer bei einer fahrzeugbezogenen ASÜ nicht hat! Geschrieben von Markus Middel Also hier gibt es noch sehr viel zu tun und üben, üben, üben. Zumindest ist das Problem erkannt... Geschrieben von Markus Middel Und dann noch erwarten, dass die Nummern von PA, Maske und Flasche für jeden geräteträger aufgeschrieben wird, sehe ich eher skeptisch. Wie gesagt, hat das bei der ASÜ m.E. nix verloren.... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|